Fortbildungskurse in Deutschland für ausländische Deutschlehrkräfte

Deutschlehrkräfte aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Ost- und Südeuropa nehmen an einer zweiwöchigen Fortbildung in Deutschland teil. Sie beobachten und gestalten den Unterricht mit und bilden sich dadurch sprachlich, landeskundlich und methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als landeskundliche Experten und als Vertreter ihrer Muttersprache den Unterricht ihrer Gastschule.
- Ziele
Welche Ziele hat das Programm?
- Sprachliche, landeskundliche und methodisch-didaktische Fortbildung für Deutschlehrkräfte aus den o.a. Regionen in Seminaren, Workshops und durch Schulhospitationen;
- Interkultureller Austausch zwischen deutschen und ausländischen Lehrkräften sowie unter den Gastlehrkräften zum Abbau länderspezifischer Vorurteile;
- Aufbau langfristiger Kontakte zwischen den Lehrkräften, um den Austausch und Schulpartnerschaften zu fördern.
- Zielgruppe
Wer kann teilnehmen?
- Sekundarlehrkräfte für Deutsch aller Schulformen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung;
- Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten oder Fachunterricht in deutscher Sprache erteilen und über gute Deutschkenntnisse (C1-Niveau entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen) verfügen.
- Staaten
Welche Staaten sind beteiligt?
Teilnehmen können Deutschlehrkräfte aus Staaten
- Afrika (Ägypten, Äthiopien, Ghana, Kenia, Namibia, Nigeria, Südafrika und Tunesien)
- Asien
- Lateinamerika
- Osteuropa
- Südeuropa (Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern)
- Förderung
Welche Zuschüsse sind möglich?
- Die Kurs- und Aufenthaltskosten, inkl. einer Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert;
- Je nach Entfernung wird ein gestaffelter Reisekostenzuschuss gewährt.
- Bewerbung
Wie werden Anträge gestellt?
Interessierte Lehrkräfte erfahren in unserem Infoblatt (pdf, 176 KB) alles zur Antragstellung.
Vorlage beim PAD: 01. Mai 2023
Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Fachberatern für Deutsch bzw. an den deutschen Auslandsvertretungen in Ihrem Heimatland.
Beim PAD berät Sie Herr Markus Gröschl:
+49 228 501-243
+49 228 501-259
markus.groeschl@kmk.org