Studien zum internationalen Austausch im Schulbereich

Wer als Schüler (oder als Lehrer) einen Schüleraustausch mitgemacht, ein Schuljahr im Ausland verbracht oder in einer internationalen Gruppe an einem Projekt gearbeitet hat, wird bestätigen: Diese Erfahrung prägt – auf die eine oder andere Weise. Doch welche Wirkungen hat internationaler Austausch im Schulbereich eigentlich genau? Und wie müssen Programme beschaffen sein, die optimale und langfristige Wirkungen erzielen? Auf dieser Seite werden Studien zusammengestellt, die die Wirkung internationalen Austauschs mit verschiedenen Schwerpunkten untersucht haben.
Halbzeit: Evaluation zu Erasmus+
Zur Halbzeit von Erasmus+ (2014 bis 2020) ziehen Europäische Kommission und Mitgliedstaaten Zwischenbilanz über die bisherigen Wirkungen des Programms. Der nationale Bericht zu dieser Halbzeitevaluation, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Kultusministerkonferenz erstellt wurde, ist jetzt veröffentlicht worden. Er steht auch auf der Website des PAD zur Verfügung. Ebenfalls dort eingestellt ist ein sektorspezifischer Bericht für den Schulbereich.
Zwischenevaluierung der EU-Kommission zum Programm Erasmus+ (2014-2020) - Jan. 2018 [PDF, 363 kb]
Studie zur Wirkung europäischer Lehrerfortbildung (Erasmus+ Leitaktion 1)
Eine aktuelle Studie zur Wirkung des EU-Programms Erasmus+ im Schulbereich, Leitaktion 1, belegt eine hohe Zufriedenheit der beteiligten Lehrkräfte – sowohl mit den besuchten Fortbildungen und Hospitationen (Job-Shadowings) als auch mit der Unterstützung durch die Nationale Agentur beim PAD. Mehr Informationen finden Sie hier.
Studien zum EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Erasmus+ (2014 bis 2020)
Studien zu EU-Bildungsprogrammen finden Sie hier in der Dokumentensammlung auf der Website der EU-Kommission.
Programmevaluation der EU-Kommission zu Erasmus+
2018: Zwischenevaluierung des Programms Erasmus+ (2014-2020) [PDF, 363 kb]
Nationaler Zwischenbericht zur Wirkung von Erasmus+ in Deutschland
2017: Sektorspezifischer Bericht für den Schulbereich zur Zwischenevaluierung des EU-Programms Erasmus+ (2014-2020) [PDF, 242 kb]
Erasmus+ Leitaktion 1
Studien zum europäischen Bildungsprogramm COMENIUS und Vorgängerprogrammen
Im Schulbereich wurde 1995 das COMENIUS-Programm von der Europäischen Union eingerichtet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schüler/-innen und Lehrkräften zu fördern. Es war bis 2005 Teil des EU-Programmes SOKRATES, seit 2005 Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen. Seit 2014 heißt das Bildungsprogramm der Europäischen Union Erasmus+.
Studien zu EU-Bildungsprogrammen finden Sie hier in der Dokumentensammlung auf der Website der EU-Kommission.
Zum Schulbereich haben wir eine Linkliste für Sie zusammengestellt:
Lebenslanges Lernen (2005-2013)
2014: Impact Study Comenius Regio
2014: Impact of the Lifelong Learning Programme on primary and secondary education with respect to national priorities
2013: Study on 'Impact of Comenius Centralised Actions'
2012: Study of the impact of Comenius school partnerships on participating schools / Etude d’impact des partenariats scolaires Comenius sur les établissements
2012: La mobilité individuelle des élèves : un chaînon manquant dans l’analyse d’impact de la mobilité des jeunes
2012: The Value of Comenius School Partnerships
2011: Interim evaluation of the Lifelong Learning Programme
2010: Study on 'The Impact of Comenius Assistantships'
EU-Bildungsprogramm Sokrates (1995-2004)
2008: Final Evaluation of the Socrates II Programme 2000-2006
2004: Interim Evaluation of the COMENIUS networks
2002/03: Interim Evaluation of the Action COMENIUS of the SOCRATES II Programme in Germany. Final Report [156 KB, pdf]
Studien zu eTwinning
Fallstudien und Monitoring-Berichte zu eTwinning finden Sie auf dem europäischen eTwinning-Portal.
2018: 12 Jahre eTwinning – Ein Zwischenbericht
2013: Study of the impact of e-Twinning on participating pupils, teachers and schools
Studien zur Wirkung internationalen Austauschs im Schulbereich
2015 erstellte Intermundo, der Schweizerische Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch, ein "Wirkungskompendium Jugendaustausch". 232 wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen wurden recherchiert und analysiert. Kapitel 5 ist dem Schulaustausch gewidmet.