
Unterwegs in Europa: Wie gelingen Schüleraufenthalte mit Erasmus+?
Monitoring-Tagung für laufende Erasmus-Mobilitätsprojekte mit Einblick in Beispiele guter Praxis
Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Schülergruppenmobilitäten sowie individuelle Schülermobilitäten (darunter Praktika) mit Erasmus+ so gelingen, dass Schülerinnen und Schüler gute Mobilitätserfahrungen machen und gute Lernergebnisse erzielen. Die Erasmus-Qualitätsstandards bieten eine gute Orientierung, um erfolgreich Schüleraufenhalte in Europa umzusetzen. Schüleraufenthalte beginnen mit der transparenten, chancengerechten und inklusiven Auswahl der Teilnehmenden. Erasmus+ verfolgt das Ziel, besonders Schülerinnen und Schüler einzubeziehen, die keine oder kaum Möglichkeiten haben, an einem Auslandsaufenthalt teilzunehmen.
Ein gutes Lernprogramm, das zusammen mit der Partnerschule erstellt wird, fördert nachhaltige Lernerfahrungen. In Gruppenmobilitäten können besonders nachhaltige Lernergebnisse erzielt werden, wenn sie in ein thematisches Projekt eingebunden sind. Dafür bieten die TwinSpaces auf der eTwinning-Plattform einen idealen Arbeitsraum.
Am zweiten Tag wird es Thementische zu verschiedenen Aspekten von Schüleraufenthalten geben. Teilnehmende, die bereits über Erasmus-Erfahrung verfügen, sind eingeladen, Beispiele für gelungene Schüleraufenthalte vorzustellen oder bewährte Methoden zu präsentieren. So können weniger erfahrene Lehrkräfte Tipps und Tricks zur Verbesserung der Qualität von Schülermobilitäten erhalten.
Folgendes erwartet Sie:
- Vorstellung von Beispielen guter Praxis
- Informationen zu Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von Schülermobilitäten
- Einblick in Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung von Mobilitätsprojekten mit eTwinning
- Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland, die ebenfalls Erasmus-Mobilitätsprojekte durchführen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter (aller Fachrichtungen) von Schulen, die zurzeit Mobilitäten mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojekts durchführen oder planen sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren von Mobilitätskonsortien (beispielsweise Schulbehörden oder Kultusministerien).
Teilnahmebedingung und Voraussetzung
- In der Regel ist die Teilnahme auf eine Vertreterin /einen Vertreter pro Einrichtung begrenzt.
- Bitte stellen Sie vor Ihrer Bewerbung sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihre Teilnahme unterstützt.
- Bewerberinnen / Bewerber erhalten eine Rückmeldung zu ihrer Teilnahme in der zweiten Aprilhälfte.
Finanzierung
- Die Tagung wird aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ finanziert.
- Die Kosten für die Teilnahme vor Ort einschließlich der Mahlzeiten und der Übernachtung im Tagungshotel werden im Falle einer Teilnahmezusage übernommen.
Kontakt NA-PAD
Inhaltlich: Kathrin Eßwein (kathrin.esswein@kmk.org) und Ute Kock (ute.kock@kmk.org)
Organisatorisch: Ly H. Nguyen (LyHuong.Nguyen@kmk.org)
Dokumente
Draft_Monitoringtagung_20240515.pdf
Anmeldeschluss:
Fr., 22. März 2024, 12:00
Veranstaltungsort:
Dorint Herrenkrug Parkhotel Magdeburg
Herrenkrug 3
39114 Magdeburg
Ansprechperson:
Ly H. Nguyen
LyHuong.Nguyen@kmk.org
Tel: 0228 501 244