“Digitale Bildung und virtueller Austausch mit Erasmus+”

Die Förderung der digitalen Bildung gehört zu den elementaren Bildungszielen auf europäischer Ebene. Zu den Schlüsselfaktoren für eine wirksame digitale Bildung in der Schule zählen neben einer funktionierenden IT-Ausstattung medienpädagogisch aus- bzw. fortgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Im Unterricht mit digitalen Medien sind innovative pädagogische Ansätze gefragt, die sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendliche an einer zeitgemäßen Bildung erfolgreich teilnehmen können.
Das Programm Erasmus+ kann in vielfacher Hinsicht die Entwicklung der digitalen Bildung an Schulen unterstützen. Auf der Online-Fachtagung am 29./30.11.2021 wurden zahlreiche Projekte mit Schwerpunkt digitaler Bildung und digitalen Unterrichtskonzepten vorgestellt und boten Anregung für Austausch unter Vertreterinnen und Vertretern von Schulen und Bildungseinrichtungen.
Informationen zur Fachtagung
Key Actors
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Keynote: „Gelingensbedingungen für die digitale Schule – ein Beitrag aus der internationalen Forschung“


Gernot Stiwitz

Auszeichnung des European Innovative Teaching Award 2021 und Verleihung der Deutschen eTwinning-Preise 2021
Sabine Lioy


Wie fördert Erasmus+ (digitale) Schulbildung?
Einführung in die Programmarchitektur Erasmus+ 2021-2027, Präsentation [pdf, 1,2 MB]
Thomas Spielkamp
Auszeichnung des European Innovative Teaching Award 2021
Information zum European Innovative Teaching Award

Die Europäische Kommission hat am 16. September 2021 den „European Innovation Teaching Award“ ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden damit erfolgreich abgeschlossene Projekte mit Erasmus+, in denen innovative Unterrichtsmethoden eingesetzt wurden und die zum Jahresthema der Auszeichnung passen. Der Preis wird jährlich in jedem Erasmus+ Programmstaat in den vier Kategorien „Vorschulische Bildung“, „Grundschule“, „Sekundarschule“ und „Berufliche Schule“ vergeben. Die Europäische Kommission benennt dafür jedes Jahr ein neues Thema, zu dem passende Projekte mit beispielhaften Aktivitäten ausgewählt werden. Damit möchte sie die Leistung von Lehrkräften würdigen und die Arbeit der Schulen anerkennen. Die Hervorhebung und Förderung von innovativen Lehr- und Lernmethoden soll andere dazu inspirieren, sich ein Beispiel zu nehmen. Der Preis betont außerdem die Bedeutung des Programms Erasmus+ für die Zusammenarbeit von Lehrkräften innerhalb Europas und ist Teil der Strategie zur Schaffung eines europäischen Bildungsraums. Weitere Informationen zum European Innovation Teaching Award
Kurzfilm über die vier Preisträgerprojekte
Schreibmotorik Institut e.V., Heroldsberg

Titel des ausgezeichneten Projektes: Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten – Schule (Projektwebsite)
Gutenberg- Schule, Dierdorf

Titel des ausgezeichneten Projektes: "Komm, ich zeige dir meine Stadt - Gestaltung digitaler Stadtführer für Kinder" (Projektwebsite)
Helmholtz-Gymnasium, Bonn
Titel des ausgezeichneten Projektes: "Den Herausforderungen der internationalisierten Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begegnen: Ausbau der interkulturellen und IKT-Kompetenzen zur Weiterentwicklung des Unterrichts und der Berufsorientierung" (Projektwebsite)




Staatliche Wirtschaftsschule, Dinkelsbühl
Titel des ausgezeichneten Projektes: "Fun And Curriculum oriented Exercises for: Information Technology" (Projektwebsite)


Verleihung der deutschen eTwinning-Preise 2021
Information zum Deutschen eTwinning-Preis

Die deutsche eTwinning-Koordinierungsstelle zeichnet einmal im Jahr beispielhafte Online-Projekte aus, die zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa gelingen kann. Alle Projekte, die in dem jeweiligen Schuljahr mit dem nationalen Qualitätssiegel gekürt wurden, gehen automatisch in das Auswahlverfahren für den Deutschen eTwinning-Preis ein. Eine weitere Bewerbung ist nicht erforderlich.
Eine unabhängige Expertenjury aus Mediendidaktikerinnen und Mediendidaktikern wählt Projekte aus, die aufgrund ihres kreativen Medieneinsatzes, der pädagogischen Innovation im Unterricht sowie der ausgeprägten Schülerkooperation überzeugen. Sie sollen einen lebendigen Fremdspracheneinsatz ermöglichen und Medienkompetenz fördern.
Verleihung des Deutschen eTwinning-Preises 2021 durch Gernot Stiwitz, Leiter des PAD

Gewinner Deutscher eTwinning-Preis 2021 - Altersgruppe 4 bis 11 Jahre
Platzierung | Projekttitel mit Link zum Projekt | Name der Lehrkraft | Institution | Ort | Land |
Platz 1 | Dreams Do Not Have To Wear Masks! | Annette Breitbach-Ziegler | Parkschule Essingen | Essingen | Baden-Württemberg |
Platz 2 | Was summt denn da? | Heike Kroll | Schule am Pappelhof | Berlin | Berlin |
Platz 3 | Robots, Robots Everywhere | Shanice Breiding Linda Feldhaus Barbara Klaaßen | St. Marien-Schule | Moers | Nordrhein-Westfalen |
Gewinner Deutscher eTwinning-Preis 2021 - Altersgruppe 12 bis 15 Jahre
Platzierung | Projekttitel mit Link zum Projekt | Name der Lehrkraft | Institution | Ort | Land |
Platz 1 | From Latin text to European context | Anke Wischer | Neues Gymnasium Wilhelmshaven | Wilhelmshaven | Niedersachsen |
Platz 2 | The GETT : the Green ETwinning Team | Roman Kofler | Grund- und Mittelschule Gaissach | Gaissach | Bayern |
Platz 3 | Overcoming distance by making music | Lucas Arguimbau Febrer | Otto-Hahn-Schule | Hanau | Hessen |
Gewinner Deutscher eTwinning-Preis 2021 - Altersgruppe 16 bis 21 Jahre
Platzierung | Projekttitel mit Link zum Projekt | Name der Lehrkraft | Institution | Ort | Land |
Platz 1 | JOIN THE EUROPEAN TABLE | Gabriele Hornstein | Kaufmännische Schulen Lahr | Lahr | Baden-Württemberg |
Platz 2 | Un mundo de inspiraciones | Lisa Gutzmann | Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg | Ahrensburg | Schleswig-Holstein |
Platz 3 | What the fake? | Simone Braun | Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule | Riedlingen | Baden-Württemberg |
Spezialpreis zum eTwinning-Thema 2021 „Media Literacy and Disinformation“
Projekttitel mit Link zum Projekt | Name der Lehrkraft | Institution | Ort | Land |
The "DISCONNECT - Dive Into Social Communities Or Networks Navigating Everyday Completely Truthfully" | Heike Keuser | Amandus-Abendroth-Gymnasium | Cuxhaven | Niedersachsen |
Erasmus+ Projekte stellen sich vor
Exemlarische Projektpräsentationen im Plenum
Förderung der Lehrerbildung in Leitaktion 1: Erasmus+ Projekt „Digitalisierung am Ulricianum“, Gitta Kleen, Gymnasium Ulricianum Aurich
Präsentation [pdf, 717 KB]

Förderung des digitalen Unterrichts in Leitaktion 2: Erasmus+ Projekt „Supporting Successful Learning in Digital Learning Environments (SLIDE)“, Aleksandra Stalmach, Bergische Universität Wuppertal Präsentation [pdf, 430 KB]
Präsentationen in den Workshop-Phasen
Name | Einrichtung | Ort | Projektthema | Präsentation |
Breitbach-Ziegler, Annette | Parkschule Essingen | Essingen | "Dreams do not have to wear masks" | Präsentation [pdf, 672 KB] |
Brinkmannova, Andrea | Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg | Hamburg | Erfahrungsberichte zu mehreren Projekten der Leitaktion 1 | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Eichel, Christiane | Erzbischöfliches St.-Irmengard-Gymnasium | Garmisch-Partenkirchen | "S.O.C.I.A.L. & M.E.D.I.A." | Präsentation [pdf, 1,6 MB] |
Eichhorn, Dieter | Gymnasium am Krebsberg Neunkirchen | Neunkirchen | „Building communities of teacher producers to implement personalized learning of mathematics supported by machine learning and block chain to assess competences“ | Präsentation [pdf, 1,4 MB] |
Ellenberger, Alicia | Georg-Büchner-Schule | Rodgau | "Cantemos contra el Acoso" | Präsentation [pdf, 6,4 MB] |
Dr. Geramani, Konstantina | IN2 Digital Innovations GmbH | Lindau | „Edu4AI“ | Präsentation [pdf, 725 KB] |
Jablonski, Simone | Goethe-Universität | Frankfurt | „Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe“ | Präsentation [pdf, 1,4 MB] |
Junkes, Klara | Studio Gaus GmbH | Berlin | "EduSkills+ Reflect 2" | Präsentation [pdf, 663 KB] |
Klaaßen, Barbara | St. Marien Schule | Moers | "ROBOTS, ROBOTS EVERYWHERE" | Präsentation |
Koböke, Stefan | Konrad-Klepping Berufskolleg | Dortmund | „Young European business people“ | Präsentation [pdf, 4,5 MB] |
Merz, Brigitte | Schreibmotorik Institut e.V. | Heroldsberg | „HS-Tutorials: Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten – Schule“ | Präsentation [pdf, 2,7 MB] |
Schmidt, Annette Jerominiski, Daniela Eck, Daniel | Sally-Perel-Gesamtschule | Braunschweig | "TripleS" | Präsentation [pdf, 1,6 MB] |
Schmitz, Matthias | Staatliche Fach- und Berufsoberschule Ansbach | Ansbach | "Wissen teilen, gemeinsam digitale Bildung gestalten" | Präsentation [pdf, 1 MB] |
Scholten, Alfons | Theodor-Fliedner-Gymnasium der EKiR | Düsseldorf | „Planspiel Börse“ | Präsentation [pdf, 348 KB] |
Wilke, Anja | Grundschule Wasserkampstraße | Hannover | "Let's get fit for Europe!" | Präsentation [pdf, 257 KB] |