PAD-Fachtagung „Lernen wie Erasmus - denn Austausch bildet“ vom 19. - 21. Mai 2019 in Bonn

Kurz vor den Europawahlen fand vom 19. bis 21. Mai in Bonn die Jahrestagung des PAD statt. Unter dem Motto „Lernen wie Erasmus – denn Austausch bildet“ tauschten mehr als 200 Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte ihre Erfahrungen mit europäischer Projektarbeit aus. Zahlreiche Projekte aus Erasmus+ präsentierten die Themenvielfalt des EU- Programms. Der Schwerpunkt des zweiten Veranstaltungstages lag auf dem Thema „Kultur und Identität in Europa“.
Allgemeine Informationen
Programmheft
Fotos von der Veranstaltung
Pressemitteilung
Beiträge zur Eröffnung im Plenum
Eröffnung mit europäischen Erfolgsgeschichten
„Erasmus+ Projekte bringen mehr Europa ins Klassenzimmer und sind eine echte europäische Erfolgsgeschichte“, sagte Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz zum Auftakt der Tagung. Der KMK-Präsident zeichnete 16 Schulen und Bildungsinstitutionen aus acht Bundesländern als „Success Stories“ aus. „Die Bilanz dieser Projekte und die Vielfalt der Themen sind beeindruckend. Ihre europäischen Erfolgsgeschichten zeigen, wie Austausch bildet und wie damit auch Europa gelingen kann. Umso wichtiger ist es, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen die Möglichkeit haben, mit Erasmus+ an einem europäischen Austausch teilzunehmen“, würdigte Staatsminister Lorz die Preisträger.
Success Story Gewinner

Alle ausgezeichneten Projekte im Überblick

Vorstellung aller ausgezeichneten Projekte - Präsentation [pdf, 1,8 MB]
Kurzfilm: Impulse für die frühe Bildung - die Kita Gleimstrolche Eine Erasmus+ Success Story aus Berlin
Zur Zukunft von Erasmus+
Das Erasmus-Programm ab 2021: Chance für Schulen und Chance für Europa

Einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Programms Erasmus+ ab 2020 gab Michael Teutsch von der Generaldirektion für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission: „Parlament, Ministerrat und die Europäische Kommission sind sich einig: Erasmus soll ab 2021 inklusiver gestaltet werden und mehr Schülerinnen und Schülern Mobilitäten ermöglichen.“ Im Hinblick auf die anstehende Europawahl auch in Deutschland am 26. Mai betonte Teutsch: „Zusammenarbeit, Begegnung und demokratische Bildung sind eine Antwort auf alle, die die europäischen Grundwerte in Frage stellen.“
Präsentationen im Plenum: drei Success Stories aus Erasmus+
Leitaktion 1: Mobilitätsprojekt für Schulpersonal "Integration von bilingualen Projekten und MINT-Modulen in die Unterrichts- und Freizeitgestaltung unseres Ganztagsschulbetriebs"

Präsentation wird nachgereicht
Leitaktion 2: Erasmus+-Schulpartnerschaft mit eTwinning "Fusionsenergie - die saubere Energie der Zukunft?"

Präsentation [pdf, 1,8 MB]
Plakat zum Projekt [pdf, 2,8 MB]
Leitaktion 2: Erasmus+-Innovationsprojekt "The Language Magician", Goethe-Institut London

Präsentation [pdf, 2.2 MB]
Erasmus+-Projekte stellen sich vor: Workshops am 20.5.2019
Markt der Möglichkeiten

Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ hatten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung Gelegenheit, sich die über die praktische Umsetzung solcher Projekte zu informieren und sich Anregungen bei Kolleginnen und Kollegen zu holen. Vom Kindergarten über die Gesamtschule bis hin zum Berufskolleg waren hier Projekte aus den verschiedensten Bildungseinrichtungen vertreten, die auch eine große Spannbereite an Themen zeigten: MINT-Projekte zu innovativen Ideen für den Chemieunterricht oder Digitalisierung wurden ebenso vorgestellt wie Erasmus+ Schulpartnerschaften mit Fokus auf Demokratiebildung, Inklusion oder kultureller Bildung.
Präsentationen in den Workshops
Name | Einrichtung | Ort | Projektthema | Präsentation |
Christiane Eichel | St.-Irmengard-Gymnasium | Garmisch Partenkirchen | "The Big Surprise-European Day of Languages" | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Lars Moser | Hellweg-Schule | Bochum | "Ma.t.che.s. - Make the chemistry sexy" | Präsentation [pdf, 3,8 MB] |
Oskar Dawo | Gymnasium am Rotenbühl | Saarbrücken | "SportPsychoMovies" | Präsentation [pdf, 2 MB] |
Thomas Stolz | Rottmayr-Gymnasium | Laufen | "Living and learning between books and bytes" | Präsentation [pdf, 1 MB] |
Barbara Klaaßen | St. Marien-Schule | Moers | "Unsere gemeinsame Traumstadt MOERSIN" | Präsentation [pdf, 1,4 MB] |
Sabine Hoffmann | Bergisches Berufskolleg | Wipperfürth | "Digital Literacy for Data Security and Digital Identity" | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Julia Bohlmann | Städtisches Gymnasium | Hennef | "European and Global Studies" | Präsentation [pdf, 775 KB] |
Christiane Lappenküper Gabi Neubert | OGS Mühlenredder | Reinbek | "Now, then, but what's about tomorrow?" | Präsentation [pdf, 1,6 MB] |
Britta Braun Tanja Tschernoster | Gesamtschule Eifel | Blankenheim | "Miteinander-voneinander-füreinander lernen.." | Präsentation [pdf, 2,2 MB] |
Ellen Donder Gerrit Donder | Erich-Gutenberg-BK Max-Weber-Berufskolleg | Köln Düsseldorf | "Así vivo yo" | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Anne Hofer | Friedrich-List-Gymnasium | Reutlingen | "Be aware what you wear" | Präsentation [pdf, 2,3 MB] |
Heike Födisch | Stadtverwaltung | Gera | "CONSISTENT WAY" | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Mehmet Elikalfa | Theodor-Heuss-Realschule | Dortmund | "Teach me history" | Präsentation [pdf, 991 KB] |
Nikola Poitzmann | Heinrich-Emanuel-Merck-Schule | Darmstadt | "Perspektiven für junge Migranten" | Präsentation [pdf, 1,9 MB] |
Laura Mattick Rolf Witte | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder-u.Jugendbildung e.V. | Remscheid | "Europe in Perspective: Internationale Kooperationen der kulturellen Bildung" | Präsentation [pdf, 1,7 MB] |
Susanne Grosse | Julius-Leber-Schule | Hamburg | "Fluent in Diversity - Vielfalt im Fokus" | Präsentation [pdf, 2,7 MB] |
Holger Gießelmann | August-Griese-Berufskolleg | Löhne | "Migration in neue Technologien" | Präsentation [Prezi] |
Präsentationen am 21.05.2019
Schwerpunkt des 2. Tages "Kultur und Identität in Europa"
Der Schwerpunkt des zweiten Veranstaltungstages lag auf dem Thema „Kultur und Identität in Europa“. Dies erfolgte in der Perspektive der Pariser Erklärung der EU-Bildungsminister (2015) zur Förderung der demokratischen Bildung. Thematisiert wurden die Handlungsfelder kulturelle und interkultureller Bildung in Schule und Schulprojekten, inklusive Ansätze kultureller Bildung und die Möglichkeiten, über Austauschprojekte demokratische Haltungen zu stärken und so nationalistischen Strömungen in Europa entgegenzuwirken.
Interaktiver Auftakt im Plenum

Präsentation [pdf, 447 KB]
Präsentationen in den Workshops
Name | Einrichtung | Ort | Projektthema | Präsentation |
Sarah Mc Nelis | Georg-Kerschensteiner Berufskolleg | Troisdorf | "Prejudice Conscience: Diversity and Empowerment" | Präsentation [pdf, 1,3 MB] |
Holger Vogt Anke Laue-Melcher | Holstentor-Gemeinschaftsschule | Lübeck | "Schlüsselkompetenzen zur Förderung internationaler Verständigung und Erwerbstätigkeit" | Projektwebsite |
Susanne Artner Bernhard Wurzer | Staatliche Realschule | Bobingen | "European Possiblities" | Präsentation [pdf, 9,2 MB] |
Oskar Dawo | Gymnasium am Rotenbühl | Saarbrücken | "SportPsychoMovies" | Präsentation [pdf, 1,6 MB] |
Sabine Carlow-Meyer | Oberschule Westercelle | Celle | "Meine Zukunft in Europa: Schule schaffen - Beruf finden - als Europäer leben" | Präsentation [pdf, 1,4 MB] |
Rita Stegen | Landeshauptstadt München | "Generation Europe - Young Democracy in Action" | Präsentation [pdf, 2,8 MB] | |
Beatrice Miller Lutz Meier | Staatl. Regionales Förderzentrum | Rudolstadt | "Europäischer Berufswahlpass" | Präsentation [pdf, 839 KB] |
Konstanze Rauber | Kantonsschule Musegg | Luzern (CH) | "The Image of the EU in the Post-truth Era" | Präsentation [pdf, 1,8 MB] |
Sara Klingebiel | Deutsches YFU Komitee e.V. | Chemnitz | "Acitve Citizens Living European Values" | Präsentation [pdf, 2,6 MB] |
Karmen Heup | Goetheschule | Essen | "Transforming Europe. World War I and Its Consequences 1918-2018" | Präsentation [pdf, 1,7 MB] |
Bianca Schich | Königin-Katharina-Stift | Stuttgart | "Wer sind wir? Chi siamo? Diversity sind nicht die anderen - das sind wir." | Präsentation [pdf, 2,7 MB] |
Jill Yates-Wolff | Sprachenzentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | "Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation: Leitfaden für Lehrkräfte" | Präsentation [pdf, 1,2 MB] |