Wege zum inklusiven Lernen - Impulse aus Europa

Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz am 14./15 Mai 2012 in Berlin
Thema der Tagung:
Das bildungspolitische Ziel, den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung auszuweiten, stellt aktuell eine große Herausforderung für Schulen in Deutschland dar. Auf der Tagung tauschten 170 Schulvertreter und Bildungsexperten Erfahrungen und praktische Konzepte aus Europa und Deutschland aus, die für Schulen und Lehrkräften auf ihrem Weg zum inklusiven Lernen hilfreich sein können. An konkreten Schulbeispielen und COMENIUS-Projekten wurde aufgezeigt, wie das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern gelingen kann. Ein wichtiges Thema war der von Professor Tony Booth, Cambridge University, entwickelte Index für Inklusion.
Programm und Vorträge
Programm der Fachtagung
"Inklusion als Aufgabe der Bildungspolitik in Deutschland"
Senator Ties Rabe, Präsident der Kultusministerkonferenz
Der Präsident der Kultusministerkonferenz hob in seiner Eröffnungrede den Stellenwert des Themas Inklusion in der Kultusministerkonferenz und in Hamburg hervor.
Die Eröffnungsrede finden Sie als Videofilm in der linken Spalte.
"Inklusive Schulpraxis und COMENIUS"
Karin Babbe, Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule Berlin
Die Leiterin der Erika-Mann-Grundschule in Berlin stellte in ihrer Präsentation dar, welche konkreten pädagogischen Konzepte an ihrer Schule zu einer gelingenden Inklusion führen. Ein herausragendes Merkmal ihrer Schule ist der Einsatz von Theaterpädagogik im Unterricht.
Präsentation ''Inklusive Schulpraxis den ganzen Tag lang'' [PDF 4,9MB]
"Breaking down the Barriers - the Index for Inclusion"
Professor Tony Booth, Cambridge Universtity
Gastredner Tony Booth berichtete in seinem Vortrag "Breaking down the Barriers - The Index for Inclusion" von der Weiterentwicklung des Index für Inklusion, der ein pragmatisches Instrument für die Schulentwicklung darstellt. Hierbei sind Nachhaltigkeit, Global Citizenship und Democratic Education von zentraler Bedeutung. Sein Vortrag verdeutlichte, dass die grundlegende Voraussetzung für gelingende Inklusion eine Atmosphäre der Wertschätzung und Achtung in der Schule ist. Auf diese Aufgabe kann sich jede einzelne Schule mit dem Instrumentarium des Index für Inklusion vorbereiten.
Präsentation ''"Breaking down the Barriers - the Index for Inclusion" [PDF 3,4MB]
"Inclusive Education: A European Perspective on Policies and Practices"
Director Dr. Cor J.W. Meijer, European Agency for Devolopment in Special Needs Education
Der Direktor der Europäischen Agentur für die sonderpädagogische Förderung stellte die Arbeit der Agentur mit den aktuellen Schwerpunkten vor.
Präsentation ''Inclusive Education: A European Perspective on Policies and Practices" [PDF 755 KB]
Interviews mit Expertinnen und Experten
Interview mit Professor Tony Booth, Cambridge University, UK
Professor Tony Booth ist ein weltweit renommierter Experte zum Thema Inklusion. Er ist der Urheber des Index für Inklusion, mit dem Schulen Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln können. Der Index für Inklusion wird in vielen Ländern eingesetzt; bereits 2003 entwickelten Prof. Dr. Andreas Hinz und Iris Boban (Universität Halle-Wittenberg) eine deutsche Adaptation.
Interview mit Karin Babbe, Schulleiterin der Erika-Mann-Grundschule, Berlin
Seit 1998 entwickelt sich die Erika-Mann-Grundschule in Berlin-Wedding zur "Schule für alle Kinder“. Die sechsjährige Grundschule versteht sich als offene Schule im Kiez und Schwerpunktschule für Inklusion. Neben individuellen Förderplänen, intensiver Elternkooperation zeichnet sich die Schule dadurch aus, dass sie Theaterpädagogik regelmäßig im Unterricht einsetzt. Überdurchschnittliche Resultate bei den Vergleichsarbeiten der Berliner Grundschulen belegen die sehr gute Lernentwicklung der Kinder. Die Schule wurde u.a. 2009 mit dem Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule ausgezeichnet; am 20.10.2011 besuchte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Schule.
Interview mit Gabriele Münzberg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Die Berliner Senatsverwaltung, Bezirk Pankow, bereitet gemeinsam mit Partnereinrichtungen in Wien ein COMENIUS-Regio-Projekt mit dem Titel "Augenmerkkinder“ vor. Dabei steht die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von "Augenmerkkindern" in einer inklusiven Schule im Vordergrund.
Interview mit Kirsten Fischenbeck-Ohlsen, Waldschule Flensburg
Die Grundschule mit 300 Kindern wurde 2010 mit dem Jakob-Muth Preis für inklusive Schule ausgezeichnet und erhielt 2011 den Integrationspreis des Landes Schleswig-Holstein. 2009 bis 2011 nahm die Schule am "Flensburg-Linköping Inclusion Projekt", einem COMENIUS-Regio-Projekt teil, an dem die Universität Flensburg, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und eine Partnerregion in Schweden beteiligt waren.
Workshops und Impulsreferate
Workshop-Programm
AG 1 Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung
Thema: Der inklusive Unterricht erfordert eine Pädagogik, die individuelle Aufgaben und Lernziele für die Schüler entwickelt. Konzepte und Praxisbeispiele zum inklusiven Unterricht wurden vorgestellt und diskutiert.
Moderation zum Workshop ''Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung'' [PDF 519 KB]: Dr. Michael Gasse, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Impulsbeitrag ''Inklusiver Unterricht - Rahmen, Methoden, Umsetzung'' [PDF 2,1 MB]: Wiltrud Thies, Leiterin der Sophie-Scholl-Schule Gießen (z.Zt. a.D.), Schulberaterin im Projekt "ssi" (sophie-scholl-inklusiv), Mitglied im Expertenkreis "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO- Kommission
AG 2 Chancen durch Vernetzung in Europa: Beispiele aus COMENIUS
Thema: Anhand von Projektbeispielen aus dem COMENIUS-Programm wurden Möglichkeiten für die Nutzung des Programms für die inklusive Schulentwicklung aufgezeigt.
Impulsbeitrag ''COMENIUS-Regio Partnerschaft'' [PDF 4,7 MB]
Hilde Dötsch, Staatliches Schulamt Mittelthüringen, COMENIUS-Regio-Projekt "Qualitätsmanagement und dessen Wirksamkeit für eine systematische Schulentwicklung auf dem Weg zu einer inklusiven Qualität"
AG 3 Inklusion und Schulentwicklung
Thema: In Anknüpfung an den Vortrag von Prof. Dr. Tony Booth wurde thematisiert, wie der "Index für Inklusion" als kommunales Konzept umgesetzt und für die einzelne Schule nutzbar gemacht werden kann.
Impulsbeitrag ''Inklusion und Schulentwicklung'' [PDF 1,1 MB]
Barbara Brokamp, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
AG 4 Inklusion und Lehrerbildung
Thema: Die Ergebnisse des europäischen Projekts "Teacher Education for Inclusion TE4I" der Europäischen Agentur für die Sonderpädagogische Förderung wurden vorgestellt und mit Blick auf die Lehrerbildung in Deutschland diskutiert.
Impulsbeitrag ''Lehrerbildung für Inklusion'' [PDF 365 KB]
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, Prorektorin für Studium, Lehre und internationale Beziehungen, Pädagogische Hochschule Ludwigsbur
Beispiele guter Praxis zum Thema Inklusion

Auf der Tagung wurden in den Workshops und in einer Ausstellung Beispiele guter Praxis aus europäischen Schulprojekten präsentiert. Zudem gaben eine Reihe von Schulen, die mit dem Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule ausgezeichnet wurden, Einblick in gelingende inklusive Schulpraxis.
Die Tagung zeigte, dass europäische Kooperationsprojekte Schulen bei ihrem Weg zum inklusiven Lernen sinnvoll unterstützen können. Der internationale Schulaustausch bietet dabei die Möglichkeit, sowohl die inklusive Schulentwicklung als auch die interkulturellen und sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern. Zudem wurde deutlich, dass für Schulbehörden die Aktion COMENIUS-Regio ein besonderes Entwicklungspotential aufweist. Diese Aktion bietet die Chance, die für die inklusive Schulentwicklung notwendige Vernetzung auf kommunaler Ebene aufzubauen und in der Kooperation mit einer Partnerregion in Europa zu festigen.
Kompendium der ausstellenden Einrichtungen [PDF, 1,2 MB]
Das Kompendium enthält Beispiele guter Praxis aus der europäischen Schulkooperation und aus der Praxis von Schulen, die mit dem Jakob-Muth-Preis für inklusive Schule ausgezeichnet wurden.
Projektbeispiele COMENIUS-Regio zum Themenfeld Inklusion [PDF, 566 KB]
Das Dokument enthält Kurzbeschreibungen von COMENIUS-Regio-Projekten mit deutscher Beteiligung, die sich im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit der jeweiligen ausländischen Partnerregion mit verschiedenen Aspekten des Themenbereichs Inklusion befassen.
Projektbeispiel Multilaterales COMENIUS-Netzwerk “Pathways to Inclusion" [PDF, 9,6 MB]
Das Projekt bietet Informationen und praktische Empfehlungen zur inklusiven Bildung und Erziehung.
KMK-Empfehlung zur inklusiven Bildung
UN-Behindertenrechtskonvention und Empfehlung der Kultusministerkonferenz
Inklusion ist ein Kernbegriff in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006. In Artikel 24 I der Konvention heißt es zum Bereich Bildung: "Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen (“)".
Deutschland hat - wie fast alle europäischen Länder - die Konvention im Jahr 2009 ratifiziert. Mit der Empfehlung "Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen" hat die Kultusministerkonferenz am 20.10.2011 einen grundlegenden Beschluss gefasst, der den Perspektivwechsel zum inklusiven Unterricht vollzieht. Die qualitative und quantitative Ausweitung der inklusiven Bildungsangebote wird hier als Schwerpunkt des sonderpädagogischen Handelns aller Beteiligten festgelegt.
UN-Behindertenrechtskonvention [PDF, 138 KB]
KMK-Empfehlung "Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen" [PDF, 114 KB]
Weiterführende Links
Index für Inklusion
"Index für Inklusion - Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln", entwickelt von Tony Booth & Mel Ainscow, übersetzt, für deutschsprachige Verhältnisse bearbeitet und herausgegeben von Ines Boban & Andreas Hinz [PDF, 734 KB]
"Der kommunale Index für Inklusion", Arbeitsbuch, hrsg. von der Montag-Stiftung für Jugend und Gesellschaft, Bonn [PDF, 1,1 MB]
Praktische Hinweise zum kommunalen Index [PDF, 35 KB]
Europäische Agentur für die Sonderpädagogische Förderung
Webseite der Europäischen Agentur http://www.european-agency.org/
"Grundprinzipien zur Förderung der Qualität in der inklusiven Bildung - Empfehlungen für die Praxis'' [PDF, 600 KB]
"Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa" [PDF, 570 KB]
Inklusionspädagogik
Webseite zur Inklusionspädagogik