Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Sprich mit mir! Sprachen.Lernen.Europa - Impulstagung zum EU-Programm Erasmus+

am 16. Januar 2018 in Köln

Auf Einladung der Nationalen Agenturen für Erasmus+ in Deutschland kamen am 16. Januar 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Bildung und Jugend nach Köln. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage, wie modernes Sprachenlernen über das EU-Programm Erasmus+ (2014 – 2020) befördert werden kann. Nach Impulsbeiträgen im Plenum wurden in vier thematischen Foren erfolgreiche Projektbeispiele aus Erasmus+ vorgestellt und Projektideen ausgetauscht.

Tagungsprogramm und Impressionen

Tagungsprogramm

Tagungsprogramm

Programmheft, [pdf, 1,4 MB]

Impressionen der Tagung

Impressionen der Tagung

Fotogalerie, [pdf, 3 MB] 

Präsentationen im Plenum

„Sprachenlernen in einem Europäischen Bildungsraum"

„Sprachenlernen in einem Europäischen Bildungsraum"

Kristina Cunningham, Europäische Kommission, Generaldirektion für Bildung und Kultur

Präsentation [pdf, 1,6 MB]

„Sprich mit mir" - mit Erasmus+ in Irland

„Sprich mit mir" - mit Erasmus+ in Irland

Cindy Klink, Auszubildende der Stadt Traben-Trabach, spricht im Interview mit Gernot Stiwitz, dem Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes über ihre Auslandserfahrungen in Irland. Sie absolvierte ein Erasmus+-Praktikum in einem Heizungsunternehmen in Cork. Cindy Klink beeindruckt dabei das Auditorium durch ihre Mehrsprachigkeit und ihren Mut: Sie beherrscht die Gebärdensprache, Deutsch und Englisch. Ihre hochgradige Schwerhörigkeit hielt sie nicht davon ab, in einem ausländischen Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren. Ihre Botschaft an alle jungen Menschen: Wagt es, in ein anderes Land zu gehen. Ihr könnt davon nur profitieren. Mehr Informationen zu ihrem Praktikum in Irland finden Sie hier.

„Lies mit mir“ – Mehrsprachiges Lesetheater

„Lies mit mir“ – Mehrsprachiges Lesetheater

Prof. Dr. Ute Massler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Präsentation [pdf, 913 KB]

„Sprache als Weg zur interkulturellen Verständigung in Europa“

„Sprache als Weg zur interkulturellen Verständigung in Europa“

James Chamberlain, Sprachenzentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Präsentation [pdf, 65 KB]

Kurzeinführung in die Arbeit der vier Nationalen Agenturen

Kurzeinführung in die Arbeit der vier Nationalen Agenturen

Informationen zur Arbeit der Nationalen Agenturen finden Sie auf der gemeinsamen Website 

"Kleine Einführung in die Gebärdensprache und in das Erasmus+- Projekt Spreadthesign"

"Kleine Einführung in die Gebärdensprache und in das Erasmus+- Projekt Spreadthesign"

Barbara Birghan, Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg Essen

Präsentation [pdf, 256 KB]

Präsentationen in den Workshops

W 1: Digitale Medien im Sprachunterricht

W 1: Digitale Medien im Sprachunterricht

Förderung der Sprachkompetenz mit Partnerschaftsprojekten auf der Plattform eTwinning

Christian Fischer, Moderator für Erasmus+-Schulprojekte und eTwinning, Gymnasium Schillerschule Hannover
Mehr Informationen zu eTwinning unter https://www.etwinning.net 

Nutzung des Online-Sprachkurses OLS (Online Linguistic Support) für die Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt

Marion Kadoch, Hansa Berufskolleg Unna
Online-Plattform der EU-Kommission zur Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte „OLS – Online Linguistic Suport“ https://erasmusplusols.eu/de/

W 2: Sprachenlernen in der Projektarbeit

W 2: Sprachenlernen in der Projektarbeit

Dramapädagogik in MELT „Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit“

Prof. Dr. Ute Massler, Pädagogische Hochschule Weingarten
Präsentation [pdf, 412 KB]

Erasmus+ - Strategische Schulpartnerschaft „Wer sind wir? Chi siamo? Diversity sind nicht die anderen - das sind wir.“

Bianca Schich, Königin-Katharina-Stift, Stuttgart
Präsentation, [pdf, 2,4 MB]

Sprachanimation: Sprachen (kennen)lernen als interkulturelles Lernen

Catherine Schilling, Ausbilderin, interkulturelles netzwerk e.V.
Präsentation, [pdf, 31 MB]

W 3: Sprache.Macht.Inklusiv

W 3: Sprache.Macht.Inklusiv

Erasmus+-Strategische Partnerschaft „Talk with me – Voluntary Language mentors for refugees“ (JUGEND IN AKTION)

Perdita Wingerter, Gemeinsam Leben und Lernen in Europa e.V.

Erasmus+-Strategische Partnerschaft "Perspektive Inklusion" (JUGEND IN AKTION)

Elżbieta Kosek, Kreisau-Initiative e.V.
Präsentation, [pdf, 1,15 MB]

Fit fürs Studium: Ein Programm zur sprachlichen und studienpropädeutischen Vorbereitung studierfähiger Flüchtlinge: Dienstleistung und Ausbildungsgegenstand

Birgit Roser, Leiterin Akademisches Auslandsamt, Universität Trier
Dr. Renate Freudenberg-Findeisen, Universität Trier

Präsentation, [pdf, 1,6 MB]

W 4: Sprache, Mobilität und Interkulturalität

W 4: Sprache, Mobilität und Interkulturalität

Einführung Svenja Neubauer, DAAD

Präsentation, [pdf, 368 KB]

Kristina Cunningham, Europäische Kommission, Generaldirektion für Bildung und Kultur

Präsentation, [pdf, 849 KB]

"Sprache, Mobilität und Interkulturalität"

Silke Mentchen, University of Cambridge

Präsentation, [pdf, 662 KB]

Cara Dobinson

Studierende an der University of Cambridge und Erasmus+-Geförderte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

nach oben Seite drucken