Gastschulen für Lehrkräfte aus Afrika, Asien, Lateinamerika, Ost- und Südeuropa

Während einer Hospitation von drei Wochen im November lernen Deutschlehrkräfte aus den genannten Regionen das deutsche Schulwesen kennen. Sie beobachten und gestalten den Unterricht mit und bilden sich dadurch sprachlich und methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als landeskundliche Experten und ggf. auch als Muttersprachler den Unterricht ihrer Gastschule. Dabei aktualisieren sie ihr landeskundliches Wissen über die Bundesrepublik Deutschland und vermitteln gleichzeitig Informationen über ihre Herkunftsregion.
- Zielgruppe
Welche Schulen können teilnehmen?
Es werden Schulen im Primar- und Sekundarbereich gesucht, die bereit sind Deutschlehrkräfte aus o.a. Regionen aufzunehmen und somit die Initiative des Auswärtigen Amts "Schulen: Partner der Zukunft" unterstützen. In Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandsvertretungen, dem Bundesverwaltungsamt und dem Goethe-Institut soll das Programm helfen, ein dauerhaftes und belastbares Netzwerk an Freunden und Partnern für Deutschland auf- bzw. auszubauen.
- Gäste
Woher kommen die Gastlehrkräfte?
Die teilnehmenden Deutschlehrkräfte kommen aus
- Afrika (Ägypten, Äthiopien, Ghana, Kenia, Namibia, Nigeria, Südafrika und Tunesien)
- Asien
- Lateinamerika
- Ost- und Südeuropa
- Förderung
Welche Zuschüsse sind möglich?
- Der Hospitationsaufenthalt wird ebenso wie die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert.
- Die Gastschulen erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 Euro.
- Die Gastfamilie erhält für Unterkunft und Verpflegung eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 600 Euro.
- Bewerbung
Wie werden Anträge gestellt?
Interessierte Schulen erfahren in unserem Infoblatt [pdf, 210 KB alles zur Antragstellung.
Hier kommen Sie zur Online-Antragstellung
Vorlage beim PAD: 01. Mai eines jeden Jahres.
Kontakt
Herr Markus Gröschl
+49 228 501-243
+49 228 501-259
markus.groeschl@kmk.org
Hospitation in Deutschland
Informationen für Deutschlehrkräfte aus Schulen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa sowie Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern. Wie bewerbe ich mich für eine Hospitation?