Ein Jahr Austausch mit Frankreich
Das deutsch-französische Austauschprogramm Voltaire eröffnet die Chance, die französische Lebensart zu erleben und die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Nicht zuletzt fördert die Teilnahme interkulturelle Kompetenzen und trägt zur persönlichen Entwicklung bei. Während des Austauschs nimmt zunächst die deutsche Familie den Partnerschüler oder die Partnerschülerin aus Frankreich auf, anschließend leben beide Jugendliche für sechs Monate bei der Gastfamilie in Frankreich und besuchen dort die Schule.

Infos im Überblick
Das Voltaire-Programm ist ein Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), das in Kooperation mit der Voltaire-Zentrale im Centre Français de Berlin, dem französischen Bildungsministerium und dem PAD durchgeführt wird. Das Programm ermöglicht Schülerinnen und Schülern, an einem einjährigen Austausch teilzunehmen und dabei Auslandserfahrungen zu sammeln. Das Besondere: Die deutsch-französischen Austauschpaare verbringen das gesamte Programmjahr gemeinsam – zuerst ein halbes Jahr in Deutschland und danach in Frankreich. Durch den langfristigen Aufenthalt in einer Gastfamilie und den Schulbesuch erleben deutsche und französische Jugendliche den Alltag im Nachbarland hautnah. Ziel ist es, zur deutsch-französischen Verständigung beizutragen – im besten Fall entstehen daraus langfristige Freundschaften zwischen den Familien.
Das Voltaire-Programm richtet sich auf deutscher Seite an Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse (je nach Bundesland unterschiedlich), die Französisch in der Schule lernen und Interesse haben, ein Jahr mit einem französischen Austauschpartner bzw. einer französischen Austauschpartnerin zu verbringen. Genauere Informationen zu den jeweils zugelassenen Zielgruppen erteilen die zuständigen Schulbehörden in den Bundesländern.
Um sich für das Programm zu bewerben, sollten die Schülerinnen und Schüler über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um nach kurzer Eingewöhnungszeit am regulären Unterricht im Gastland teilzunehmen. Im Anschluss an den Auslandsaufenthalt ist vorgesehen, dass der Schüler oder die Schülerin wieder in die Klassenstufe des laufenden Schuljahres zurückkehrt.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können ein Kulturstipendium in Höhe von 250 Euro (Stand: Sommer 2024) für die gesamte Zeit des Auslandsaufenthaltes sowie einen Fahrtkostenzuschuss beantragen. Beides wird bei der Voltaire-Zentrale beantragt und nach Abschluss des Austauschs ausgezahlt.
Für das Voltaire-Programm fallen keine Teilnahmegebühren an. Durch das Prinzip der Gegenseitigkeit teilen sich beide Familien die Kosten.
Antragstellung
Jeweils im Sommer startet die Bewerbungsphase für das nächste Austauschjahr mit Beginn im März des Folgejahres. Die Zeitleiste zeigt den genauen Ablauf.
Anfang August
Start der Bewerbungsphase für das nächste Austauschjahr durch Öffnung der Onlineplattform zur Bewerbung für das Voltaire-Programm
Anfang November
Bewerbungsschluss
Rund um den 20. Januar
Zusage bzw. Absage zur Teilnahme am Programm
März bis August
Aufenthalt des deutsch-französischen Tandems in Deutschland
September bis Februar/März
Aufenthalt des deutsch-französischen Tandems in Frankreich
Antworten auf weitere Fragen zum Programm gibt es bei der Voltaire-Zentrale.
Dokumente zum Programm
Für das Programm zuständige Schulbehörden in den Ländern
Für Lehrkräfte und Schulen: Bewertungsformular
An Voltaire teilnehmen
Auf der Website der Voltaire-Zentrale finden Sie das Onlineformular zur Bewerbung.
Beratung
Nutzen Sie die Möglichkeiten der Beratung für die Teilnahme am Voltaire-Programm.

Voltaire-Zentrale
im Centre Français de Berlin
Telefon: +49 30 120 86 03 21
E-Mail: voltaire(at)centre-francais.de
Zu erreichen am
Montag, Mittwoch und Donnerstag:
10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Elisabeth Keilholz
Telefon: +49 228 501-253
E-Mail: elisabeth.keilholz(at)kmk.org
Sie erreichen mich
Montags bis Donnerstags
von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr