Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Beispiele guter Praxis

"Say no to plastic pollution"

Ein eTwinning-Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins.

Die St. Marien-Schule Moers hat mit Partnerschulen in Frankreich, Polen und dem Vereinigten Königreich ein Projekt zum Thema Plastikmüll über die Internet-Plattform eTwinning durchgeführt. Bemerkenswert sind die vielfältigen Tools, die alle Beteiligten zur Recherche, zur Präsentation oder für die Kommunikation eingesetzt haben. SNOPP ist ein sehr gut strukturiertes, vielfältiges und ideenreiches Projekt für die Grundschule, das wunderbar in die aktuelle Klimadiskussion passt und sicher auch auf das Verhalten im Alltag einen nachhaltigen Einfluss hat.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 16"

"Pop songs and the stories they tell"

Anregungen für den Fremdsprachenunterricht mit eTwinning

Im eTwinning-Projekt des Gymnasiums Schillerschule in Hannover mit Partnern in Finnland, Litauen und Spanien tauschen sich die Schüler/-innen im Englischunterricht über Popsongs aus, entwickeln eigene Geschichten und setzen die Vorlagen ihrer Partner in Fotostories um.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 15"

Integration will gelernt sein

Ein eTwinning-Projekt zum Thema "Integration"

Gemeinsam mit den Projektpartnern in Rumänien haben die 14- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Karlsbad (Baden-Württemberg) ein Konzept zur Flüchtlingsintegration an Schulen entwickelt und sich dazu mithilfe der eTwinning-Plattform ausgetauscht.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 11"
 

"International Business Class" – Qualifikationen für den globalisierten Arbeitsmarkt

International Business Class

Erasmus+ Leitaktion 1 und eTwinning an einer berufsbildenden Schule

Lehrkräfte der Kaufmannsschule II in Hagen (Nordrhein-Westfalen) unterrichten in der "International Business Class", um europäischen Grundwerten Ausdruck zu verleihen. Bei Hospitationen im Ausland haben sie sich sprachlich und fachlich fortgebildet. Gleichzeitig arbeiten Schülerinnen und Schüler der Profilklasse "International Business" mit Partnerschulen in Europa auf der Online-Plattform eTwinning zusammen.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal und eTwinning | 12"

Europäische Projekte an der Lessingschule Leipzig

Erasmus+ Schulbildung und eTwinning an einer Grundschule

Europäische Projekte sind an der Lessingschule Leipzig fest im Schulprogramm verankert. Austausch, Toleranz und Neugier auf andere Kulturen gehören zum Schulleben. Die 12-seitige Broschüre beschreibt, wie die Schule europäische Austauschprogramme und Fortbildungen nutzt, um den Alltag der Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und auch Eltern zu bereichern.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Schulbildung | 4"

The colorful face of Europe

Ein eTwinning-Projekt zum Thema "Migration"

Schülerinnen und Schüler aus Berlin haben mit Partnern aus Polen, Frankreich und der Ukraine ihre Familiengeschichten und Migrationserfahrungen verglichen und die Hintergründe erforscht. So erkannten die 14- bis 16-Jährigen, dass Zuwanderung ein selbstverständlicher Bestandteil europäischer Identität ist.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 10"

Anstoß für Auslandspraktika

Verbesserung des Fremdsprachen- und fremdsprachlichen Fachunterrichts

Die Berufsbildenden Schulen Buxtehude (Niedersachsen) überarbeiten ihr Leitbild und wollen Europäisierung und Internationalisierung fester verankern. Im Rahmen der Leitaktion 1 (Erasmus+ Schulbildung) hat die Schule ein Mobilitätsprojekt mit Lehrkräften durchgeführt. Bei Fortbildungen in Großbritannien, Spanien und auf Malta haben sie neue Lehrmethoden kennengelernt, die Impulse für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht geben. Lesen Sie in der Broschüre mehr über die motivierende Wirkung von Projekten der Leitaktion 1.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal | 9"

Alte Sprache neu entdeckt

Innovativer Lateinunterricht mit eTwinning

Der Unterricht in klassischen Sprachen lässt sich durch die Zusammenarbeit mit Partnerklassen in Europa motivierender gestalten. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven nutzt die eTwinning-Plattform mit ihren vielfältigen Werkzeugen im Lateinunterricht.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 8"

Due libri nel tandem

Ein deutsch-italienisches eTwinning-Projekt

Die Italienischlehrerin im Schiller-Gymnasium Hof hätte mit ihrem Oberstufenkurs gerne eine Studienreise nach Süditalien durchgeführt – aber die erwies sich als zu teuer. Dann entdeckte die Lehrerin eTwinning und machte sich mit ihren Schülerinnen und Schülern digital auf den Weg, um die italienische Kultur zu entdecken.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 3"

Sich – andere – Schule führen

Im Schulleiter/-innen-Alltag hilfreiche Führungsstrukturen für sich und andere schaffen

Wie funktioniert professionelles Führen? Das wollten 19 Schulleiter/-innen in einem Projekt der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Außenstelle Schulaufsicht Neustadt an der Weinstraße, und des Landesschulrates für Salzburg (Österreich) wissen. Ihre Erkenntnis: Es geht auch unkonventionell.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | COMENIUS-Regio-Partnerschaften | 13"

Schwierige Schüler und Elternarbeit in Schule, Haus und in der Inklusion

Ein Fortbildungsprojekt mit Erasmus+ Leitaktion 1

Die Fritz-Felsenstein-Schule in Königsbrunn (Bayern) ist ein Förderzentrum für schwer erkrankte und schwerstbetroffene Kinder und Jugendliche. Um neue Konzepte für die Elternarbeit und den Umgang mit schwierigen Kindern zu entwickeln, hospitierten vier Lehrkräfte an der Strathmore School in London (Großbritannien).

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal | 7"

Schulerfolg sichern in Leipzig und Riga (SeLeRi)

Eine COMENIUS-Regio-Partnerschaft

Stadtverwaltungen, Schulen und Hochschulen in Leipzig und Riga kooperierten zwei Jahre lang, um Angebote zur Vermeidung von Schulabbrüchen zu entwickeln. Ihre Ergebnisse haben sie dokumentiert und dabei besonderes Augenmerk auf die Aspekte Leseförderung, Elternarbeit und Berufsorientierung gelegt.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | COMENIUS-Regio-Partnerschaften | 14

Success Stories 2017

Success Stories - Einblick in europäische Bildungskooperation

Erasmus+ macht Schule. 16 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und im vergangenen Jahr aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte ("Success Story") ausgezeichnet wurden, werden in einer aktuellen Veröffentlichung des PAD vorgestellt.

Project on Research on Integration and Migration in Europe (PRIME)

Strategische Schulpartnerschaft zum Thema Migration und Integration

Im Projekt PRIME der Kaufmännischen Schule Göppingen (Baden-Württemberg) mit vier europäischen Partnerschulen haben nationale und internationale Arbeitsgruppen unter der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie assoziierten Partnern die Motive für Migration untersucht und dabei Herausforderungen für eine gelingende Integration analysiert und Lösungsansätze in den einzelnen Regionen verglichen.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Strategische Schulpartnerschaft | 6"

Minds on MINT

Deutsch-israelisches Wissenschaftscamp für Schülerinnen und Schüler

Die Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in die gemeinsamen Experimente der jungen Forscher/-innen im Herbst 2015 in den Forschungseinrichtungen des renommierten Weizmann-Instituts in Rehovot nahe Tel Aviv.

European Challenges in Sustainable Energy Production by Biotechnology

Strategische Schulpartnerschaft zur Biotechnologie

Mit Erasmus+ wird eine Aula in Pforzheim zum europäischen Chemielabor. Die Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim ist eine berufsbildende Schule in Baden-Württemberg. In der Zusammenarbeit mit Schulen in acht europäischen Ländern und einer Schule in Hamburg entstehen zahlreiche Unterrichtsmodule und Schüleranleitungen sowie ein System von Schüler-Mentoren.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Strategische Schulpartnerschaft | 5"

Inklusive Bildung im kommunalen Raum

Eine deutsch-norwegische Regio-Partnerschaft

Für die erfolgreiche Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf muss nicht nur die Einstellung der Pädagoginnen und Pädagogen stimmen. Auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen im Bildungsweg der Kinder und die gelungene Gestaltung der Bildungsübergänge sind von Bedeutung. Zwei Jahre haben das Amt für Bildung der Stadtverwaltung Erfurt (Thüringen) und das Amt für Bildung der Stadt Fjell in Norwegen in einem von der EU geförderten COMENIUS-Regio-Projekt kooperiert und einen Austausch mit Hospitationen und Fortbildungsangeboten initiiert.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | COMENIUS-Regio-Partnerschaften | 12

Young Children as Active LEarners exploring the/ir World (YALE)

Ein deutsch-polnisches Projekt zu Methoden aktiven Lernens in der frühkindlichen Bildung

Bi-nationale Expertenteams entwickelten und implementierten innovative Methoden zur Projektarbeit mit Kindern in Kindergärten. Kinder sollten zu "aktiv Lernenden" werden und sich Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen aneignen, die für ihre Zukunft unentbehrlich sind. Die COMENIUS-Regio-Partnerschaft der Bildungsbehörden in Berlin und Pozna? wurde zwischen 2013 und 2015 im Vorläuferprogramm von Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | COMENIUS-Regio-Partnerschaften | 11"

Achtung, hier kommen wir!

Ein deutsch-polnisches eTwinning-Projekt

Zwei Lehrerinnen eines Berufskollegs in Wuppertal und eines Gymnasiums im polnischen Jazowsko erzielen wichtige Lernerfolge bei ihren Schülerinnen und Schülern, indem sie das europäische Schulnetzwerk eTwinning in ihrem Unterrichtsalltag nutzen. In ihrem preisgekrönten deutsch-polnischen Projekt kooperierten 16- bis 23-jährige Schüler, um mehr über digitale Kommunikation und Programmierung zu lernen.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 2"

Europäische Impulse für die Mörikeschule Backnang

Zum Job-Shadowing nach Malmö

Die Mörikeschule Backnang initiierte ein europäisches Mobilitätsprojekt, um den Anforderungen bei der Umwandlung zur Gemeinschaftsschule besser gewachsen zu sein. Mit Schulbesuchen (Job-Shadowing) und Fortbildungen in Finnland und Schweden lernten die Lehrkräfte mehr über digitale Lernplattformen, den Einsatz von Kompetenzrastern und Themen wie Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Die 20-seitige Broschüre des PAD beschreibt die Anforderungen und Aktivitäten, die mit einem Förderantrag zu Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ verbunden sind.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal | 1"

Explore Quality Improvement in Primary Education (EQUIPE)

Ein deutsch-niederländisches Projekt zur Qualität der Primarbildung

Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule stellt für Kinder eine große Änderung in ihrer Bildungsbiografie dar. Umso wichtiger ist es, dass dieser Wechsel gelingt. Welchen Herausforderungen sich Grundschulen und Kindertagesstätten dabei in Zukunft stellen müssen und wie gute Bildung im Primarbereich aussehen kann, damit befassten sich die Teilnehmer/-innen des deutsch-niederländischen Projekts »Explore Quality Improvement in Primary Education« (EQUIPE).

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | COMENIUS-Regio-Partnerschaften | 10

Sprachenlernen für alle

Die Broschüre will motivieren, Fremdsprachen zu lernen. Auf 38 Seiten finden Sie Argumente für das Sprachenlernen in der Europäischen Union und Anregungen für das Sprachenlernen im Alltag. Informationsbroschüre der Europäischen Union, 2010.

Broschüre als Datei abrufen [pdf, 2 mb]

nach oben Seite drucken