Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

eTwinning

eTwinning for Future Teachers

Broschüre "eTwinning for Future Teachers"

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Initiative "eTwinning for Future Teachers". Ziel ist es, dass angehende Lehrkräfte bereits während ihrer Ausbildung digitale Austauschprojekte mit eTwinning umsetzen und erste Erfahrungen mit dem europäischen Netzwerk sammeln können.

Projektkit zu Flucht und Integration

Cover des Projektkits mit Grafik: Vier Menschen sitzen um einen Tisch

eTwinning-Projektanleitung

In dem Projekt tauschen sich Schülerinnen und Schüler mit Partnerklassen über die Hintergründe von Flucht und Migration aus. Zudem erhalten sie Einblicke in die Organisation der Flüchtlingshilfe. Ein Europäischer Tisch dient dabei allen teilnehmenden Partnerschulen als sichtbares Symbol und Ort der Begegnung.

eTwinning-Auszeichnungen

Infografik zu den eTwinning-Auszeichnungen

Qualitätssiegel, Schulsiegel, eTwinning-Preis: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Auszeichnungen, die es bei eTwinning gibt und wie Schulen sie erhalten können.

eTwinning und das Neue Europäische Bauhaus

Im eTwinning-Buch „Für eine schöne, nachhaltige und gemeinsame Zukunft – eTwinning und das Neue Europäische Bauhaus“ finden Sie Anregungen, wie sich die vielfältigen Themen rund um eine nachhaltige und inklusive Zukunft im Unterricht mithilfe von eTwinning-Projekten einbinden lassen. Beispielhaft werden sechse eTwinning-Projekte für alle Altersgruppen vorgestellt.

eTwinning-Projektplakat

Das gestaltete Plakat im Format DIN A1 mit dem eTwinning-Logo eignet sich für die Projektplanung. Sie erhalten es gefaltet im Format DIN A4.

10 gute Gründe für eTwinning

Holen Sie mit eTwinning Europa ins Klassenzimmer. Die Teilnahme ist kostenlos und unbürokratisch. Profitieren Sie von der lebendigen Wissensgemeinschaft und den vielfältigen Fortbildungsangeboten.

Das Faltblatt nennt 10 Gründe für Lehrkräfte und Schulen, warum sich das Mitmachen bei eTwinning lohnt.

Integration will gelernt sein

Ein eTwinning-Projekt zum Thema "Integration"

Gemeinsam mit den Projektpartnern in Rumänien haben die 14- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Karlsbad (Baden-Württemberg) ein Konzept zur Flüchtlingsintegration an Schulen entwickelt und sich dazu mithilfe der eTwinning-Plattform ausgetauscht.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 11"
 

Projektkit zur Medienbildung

eTwinning-Projektanleitung

Auf Basis des englischsprachigen Romans »The Disconnect« von Keren David lernen Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Datenmissbrauch kennen und diskutieren darüber mit ihren Partnerklassen.

Projektkit "Listen to my radio - Breaking News"

eTwinning-Projektanleitung

16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler lernen im eTwinning-Projekt »Listen to my radio – Breaking News« das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen und erstellen in nationalen und internationalen Teams in englischer Sprache kollaborativ und mithilfe ihrer neu erworbenen Kenntnisse ihre eigenen Podcasts.

Mit eTwinning Medienkompetenz vermitteln

Cover des eTwinning-Buchs "Mit eTwinning Medienkompetenz vermitteln und Desinformation bekämpfen"

Das eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Mit Medienkompetenz Desinformation bekämpfen" stellt die Fähigkeit, Medien kompetent und kritisch zu nutzen, in den Mittelpunkt - eine wichtige Voraussetzung, um im Informationszeitalter Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Projektbeispiele für alle Altersgruppen zeigen, wie Lehrkräfte die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler im Rahmen von eTwinning-Projekten gefördert haben. Ergänzend werden verschiedene Aktivitäten und Materialien vorgestellt, wie Lehrkräfte das Thema im Unterricht aufgreifen können.

Klimawandel unterrichten mit eTwinning

Titelbild eTwinning-Buch

Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Klimawandel" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die zeigen, wie die Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht eingebunden werden können. Die inspirierenden Beispiele reichen von der frühkindlichen Bildung über den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen bis zur beruflichen Bildung. Gezeigt wird, wie Kinder durch Bildung in die Lage versetzt werden, auf den Klimawandel zu reagieren.

"International Business Class" – Qualifikationen für den globalisierten Arbeitsmarkt

International Business Class

Erasmus+ Leitaktion 1 und eTwinning an einer berufsbildenden Schule

Lehrkräfte der Kaufmannsschule II in Hagen (Nordrhein-Westfalen) unterrichten in der "International Business Class", um europäischen Grundwerten Ausdruck zu verleihen. Bei Hospitationen im Ausland haben sie sich sprachlich und fachlich fortgebildet. Gleichzeitig arbeiten Schülerinnen und Schüler der Profilklasse "International Business" mit Partnerschulen in Europa auf der Online-Plattform eTwinning zusammen.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal und eTwinning | 12"

The colorful face of Europe

Ein eTwinning-Projekt zum Thema "Migration"

Schülerinnen und Schüler aus Berlin haben mit Partnern aus Polen, Frankreich und der Ukraine ihre Familiengeschichten und Migrationserfahrungen verglichen und die Hintergründe erforscht. So erkannten die 14- bis 16-Jährigen, dass Zuwanderung ein selbstverständlicher Bestandteil europäischer Identität ist.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 10"

Alte Sprache neu entdeckt

Innovativer Lateinunterricht mit eTwinning

Der Unterricht in klassischen Sprachen lässt sich durch die Zusammenarbeit mit Partnerklassen in Europa motivierender gestalten. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven nutzt die eTwinning-Plattform mit ihren vielfältigen Werkzeugen im Lateinunterricht.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 8"

Projektkit "Teaching hinduism, buddhism and the meaning of life in all the major religions"

eTwinning-Projektanleitung

14- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler lernen im Religions- oder Ethikunterricht religiöse Philosophien kennen und reflektieren, welche Bedeutung der Sinn des Lebens in den Weltreligionen hat. Sie arbeiten im eTwinning-TwinSpace mit Partnerklassen in Europa zusammen und erstellen ein Onlinemagazin.

Demokratie mit eTwinning lernen

Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Demokratiebildung" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die politische Teilhabe, Menschenrechte, kritisches Denken und die Entwicklung einer demokratischen Kultur im Unterricht und an der Schule fördern. Die Beispiele bieten vielfältige Anregungen für den Unterricht.

Due libri nel tandem

Ein deutsch-italienisches eTwinning-Projekt

Die Italienischlehrerin im Schiller-Gymnasium Hof hätte mit ihrem Oberstufenkurs gerne eine Studienreise nach Süditalien durchgeführt – aber die erwies sich als zu teuer. Dann entdeckte die Lehrerin eTwinning und machte sich mit ihren Schülerinnen und Schülern digital auf den Weg, um die italienische Kultur zu entdecken.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 3"

eTwinning-Auszeichnungen

Informationen für die Bewerbung

Das Faltblatt informiert über eTwinning-Auszeichnungen wie das eTwinning-Qualitätssiegel, den Deutschen eTwinning-Preis und den Europäischen eTwinning-Preis. Das Faltblatt ist gleichzeitig ein Plakat im Format DIN A3.

Plakat eTwinning

Plakat im Format DIN A1, gefaltet auf A4.

Zur Werbung für das EU-Programm eTwinning.

Text: "Mit unseren Partnerklassen in Frankreich und Spanien haben wir Shakespeare in die Gegenwart geholt und Macbeth zu einer neuen Identität verholfen."

Schaffung einer Inklusionskultur durch eTwinning

Schaffung einer Inklusionskultur

In dieser Publikation wird eine Auswahl an eTwinning-Projekten und -Aktivitäten vorgestellt, die inklusive Bildung und in der Europäischen Gemeinschaft geteilte Werte fördern. Sie zeigt wie eTwinning dazu beiträgt, die Bildungsherausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. Die Beispiele handeln von den verschiedensten Bildungshürden: von der Situation der Schulen in abgelegenen Gebieten und ihren Möglichkeiten, sich über eTwinning mit der Welt zu verbinden, von der kulturellen Vielfalt und von den Herausforderungen durch Migration und Lernschwierigkeiten.

12 Jahre eTwinning

12 Jahre eTwinning

Zusammenfassender Bericht

In der im März 2018 veröffentlichten Untersuchung berichten eTwinner über den Einfluss der Plattform auf ihre Unterrichtspraxis, Kompetenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Broschüre als PDF-Datei abrufen [900 KB]

Projektkit "So schmeckt Europa"

eTwinning-Projektanleitung

Mit der Idee, Schülerinnen und Schüler eigene Restaurants gründen zu lassen, wird der klassische Austausch von Rezepten um einen interessanten Aspekt erweitert. Das Projektkit zeigt, wie auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an eTwinning-Projekten teilnehmen können.

Achtung, hier kommen wir!

Ein deutsch-polnisches eTwinning-Projekt

Zwei Lehrerinnen eines Berufskollegs in Wuppertal und eines Gymnasiums im polnischen Jazowsko erzielen wichtige Lernerfolge bei ihren Schülerinnen und Schülern, indem sie das europäische Schulnetzwerk eTwinning in ihrem Unterrichtsalltag nutzen. In ihrem preisgekrönten deutsch-polnischen Projekt kooperierten 16- bis 23-jährige Schüler, um mehr über digitale Kommunikation und Programmierung zu lernen.

Aus der Reihe "Beispiele aus der Praxis | eTwinning | 2"

Projektkit "In 40 Tagen durch Europa"

eTwinning-Projektanleitung

In diesem Projekt gehen europäische Klassen auf eine Abenteuerreise durch Europa, bestimmen miteinander in der gewählten Arbeitssprache, wer warum wohin reist und beraten als lokale Expertinnen beziehungsweise Experten hinsichtlich der Schauplätze.

Projektkit "The Colourful Face of Europe"

eTwinning-Projektanleitung

Schülerinnen und Schüler erfahren Migration als selbstverständlichen Teil europäischer Geschichte, indem sie sich mit familiären Lebensgeschichten auseinandersetzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einem eTwinning-Projekt, das Fremdsprachenkompetenz ebenso wie bürgerschaftliche und digitale Kompetenz bei Jugendlichen ab 14 Jahren fördert.

 

Projektkit "Technik trifft Sprache"

eTwinning-Projektanleitung

Heterogene Lerngruppen profitieren in diesem eTwinning-Projekt voneinander. Das Kit "Technik trifft Sprache" beschreibt, wie das gemeinsame Interesse am Umgang mit dem Computer in einem deutsch-polnischen Schulprojekt das interkulturelle Lernen und das Fremdsprachenlernen unterstützt.

Projektkit "Mach mich zu einem Europäer"

eTwinning-Projektanleitung

Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 12 bis 18 Jahre entwickeln in diesem Projekt ein Verständnis dafür, wie jeder der Mitgliedsstaaten etwas Besonderes zur Europäischen Gemeinschaft beitragen kann. Sie beschäftigen sich mit ihrer kulturellen Identität, lernen andere Europäer kennen und erfahren die Bedeutung europäischer Identität. Der Projektvorschlag eignet sich für den Unterricht in Fremdsprachen, Gesellschaftskunde oder Kunst.

Projektkit "Digital Positive News Magazine"

eTwinning-Projektanleitung

Wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 im Englischunterricht mit europäischen Partnern ein Online-Magazin schreiben, erläutert anschaulich diese Anregung für den Englischunterricht. Auch als fächerübergreifendes Projekt einsetzbar. Für eTwinning-Anfänger geeignet.

Projektkit "Grammunication"

eTwinning-Projektanleitung

Der Grammatikunterricht im Fach Englisch wird mit eTwinning zu einem kreativen Schreibprojekt. Das Kit "Grammunication" beschreibt, wie Fotostorys im Austausch mit einer europäischen Partnerklasse eingesetzt werden können, um Grammatikregeln einzuüben  und Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht zu begeistern.

Web We Want – Handbuch für Pädagogen

Das "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden. Sie erhalten darin Anregungen in Bezug auf Online-Aktivitäten von Jugendlichen, die sie adaptiert im Unterricht einsetzen können.

Aus der Vergangenheit lernen, unsere Zukunft gestalten: Europas kulturelles Erbe in eTwinning

eTwinning-Buch 2018

Das Buch stellt eine Auswahl herausragender eTwinning-Projekte vor, die sich mit dem kulturellen Erbe Europas befassen. Es zeigt, wie sich Lehrkräfte und Schüler/-innen aller Altersgruppen auf kreative und vielfältige Weise mit diesem Thema beschäftigten. Die diesjährige Ausgabe des eTwinning-Buchs bietet Schulen auch eine Vielzahl von Ressourcen und konkreten Ideen für Unterrichtsaktivitäten zu diesem Thema sowie für Aktivitäten außerhalb der Schulgemeinschaft.

Heranwachsende digitale Bürger

Aktives Bürgertum durch eTwinning entwickeln.

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für aktive Bürgerschaft? Wie können durch eTwinning aktives Engagement und Teilhabe in Europa gefördert werden? Das 60-seitige eTwinning-Buch 2016 stellt beispielhafte Projekte aus ganz Europa vor, die sich über eTwinning mit Themen wie Werteerziehung, Frieden, Demokratie und Migration befasst haben. Lassen Sie sich inspirieren!

Generation eTwinning

Nach zehn Jahren eTwinning war es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Lesen Sie Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden, die in den letzten Jahren bei eTwinning mitwirkten. Dieses Buch belegt die vielfältigen Auswirkungen, die eTwinning auf das Leben vieler hatte.

Schülerkompetenzen mit eTwinning fördern

Wie funktioniert kompetenzorientierter Unterricht und wie lassen sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln? Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden.

Das eTwinning-Buch ist in 25 Sprachen verfügbar. 

Eine eTwinning-Reise

In vier Kapiteln gibt die Publikation einen Überblick zu den Angeboten von eTwinning und wie sich Lehrkräfte aus ganz Europa daran beteiligen können. Die 80-seitige Broschüre im Format DIN A5 ist nur noch als PDF-Dokument verfügbar.

nach oben Seite drucken