Deutschland Plus
Das zwei- bzw. dreiwöchige Sprachkursprogramm in Deutschland richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen im Ausland, die sich im Fach Deutsch ausgezeichnet haben. Zentral ist dabei die Unterbringung in Gastfamilien über die gesamte Kursdauer. Die jungen Gäste besuchen während ihres Aufenthalts eine allgemeinbildende weiterführende Schule vor Ort, wo sie gesonderten Sprachunterricht erhalten, aber auch in den Klassen der Gastgeschwister hospitieren. Gemeinsame Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung runden das Programm ab. Begleitet werden die Kurse von Deutschlehrkräften aus dem Heimatland der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Regulär nehmen 18 Nationen am Programm teil.
Neu: Deutsch im Gepäck
Unterwegs mit dem Prämienprogramm: Deutschland Plus und das Internationale Preisträgerprogramm ermöglichen Deutsch lernenden Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland einen Lernaufenthalt in Deutschland. Die 40-seitige Broschüre lässt ehemalige Preisträger ebenso zu Wort kommen, wie Reiseleiter, Lehrkräfte und Gasteltern. Webshop
- Ziele
Welche Ziele hat das Programm?
- Das Programm zielt darauf ab, die deutsche Sprache im Ausland zu fördern, indem Stipendien für Schülerinnen und Schüler vergeben werden, die sich durch besonders gute Leistungen im Fach Deutsch ausgezeichnet haben.
- Den Jugendlichen soll ein modernes und authentisches Deutschlandbild vermittelt werden. Gleichzeitig wirbt das Programm für ein weltoffenes Deutschland. Die interkulturelle und internationale Dimension stellt dabei eine Grundorientierung des Unterrichts- und Landeskundeprogramms dar.
- Zielgruppe
Wer kann teilnehmen?
Ausländische Schülerinnen und Schüler
Es können Jugendliche teilnehmen, deren Sprachkompetenz mindestes im Bereich A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen liegt.
- Darüber hinaus sollen die Schüler/-innen über ein gutes Allgemeinwissen verfügen, interessiert und neugierig sein sowie gute soziale Integrationsfähigkeit zeigen.
- Sie sollten möglichst nicht Teilnehmer einer Abschlussklasse sein und
- 15 bis 17 Jahre alt sein.
- Kurse werden für Schülerinnen und Schüler aus 18 Nationen angeboten.
Deutsche Gastschulen
- Das Programm steht Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen offen, die über zwei bzw. drei Wochen eine nationale Gruppe an Schülerinnen und Schülern zu Gast zu haben,
- die zwischen Ende Mai und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des jeweiligen Landes) den jugendlichen Gästen Deutschunterricht anbieten und ihnen die Hospitation in den Klassen der Gastgeschwister ermöglichen können.
- Bewerbung
Wie kann man sich bewerben?
Ausländische Schülerinnen und Schüler
- Die ausländischen Schulen benennen den Erziehungsbehörden der teilnehmenden Staaten, den Fachberatern der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bzw. den Kulturreferaten der deutschen Auslandsvertretungen geeignete Schülerinnen und Schüler.
- In Einzelfällen werden Schüler/-innen über private Partnerorganisationen im Auftrag der jeweiligen Regierungen in das Programm vermittelt.
- Die Bewerbungsunterlagen werden von den deutschen Auslandsvertretungen an den PAD weitergeleitet.
- Die Meldefrist für die deutschen Auslandsvertretungen bzw. Partnerorganisationen liegt i.d.R. zwischen dem 15. März und 15. April eines Jahres.
Deutsche Gastschulen
- Die Schulen können ihr Interesse an der Teilnahme am Programm mit dem hier abrufbaren Forumlar Interessensbekundung für Gastschulen [PDF, 126 kb] beim PAD unter dem Stichwort "Bewerbung als Gastschule beim Programm Deutschland Plus" bekunden.
- Die tatsächliche Aufnahme von Schulen in das Programm hängt u.a. von den im jeweiligen Programmjahr zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln und verfügbaren Plätzen für Schulen ab. I.d.R. im November kann eine konkrete Aussage zur Aufnahme in das Programm im Folgejahr gemacht werden.
- Förderung
Welche Zuschüsse sind möglich?
Ausländische Schülerinnen und Schüler
- Der PAD übernimmt aus Mitteln des Auswärtigen Amtes die Kosten für den Sprachkurs mit Exkursionsprogramm sowie die Unterbringung und Verpflegung in Gastfamilien.
- "Selbstzahlerkurse" mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den USA bzw. Dänemark werden von der entsendenden Seite bezuschusst.
Deutsche Gastschulen
- Für das Exkursionsprogramm sowie die Deutschstunden steht den Gastschulen ein entsprechendes Budget zur Verfügung.
- Die Kursleiter/-innen und Gastfamilien erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Kontakt
Frau Jitka Petereit
+49 228 501-119
jitka.petereit@kmk.org
Frau Lisa Kreutz
+49 228 501-114
lisa.kreutz@kmk.org
Für Schulen und Gastfamilien
Information für Schulen und Gastfamilien, die Stipendiaten während des Kurses in Deutschland aufnehmen.