„Wir müssen immer auf Deutsch reden, sogar wenn ich mit anderen Türken reden wollte. Aber ich finde das total cool und beeindruckend. Ich habe meine Deutschkenntnisse so verbessert, dass ich während dieses Aufenthaltes gar keine türkischen Sätze bauen konnte. Man kann auch sagen, dass ich meine Muttersprache vergessen habe. Immer auf Deutsch zu reden und denken hat mein Sprechen sehr weiterentwickelt.“
Ömer aus der Türkei
Infos im Überblick
Das Programm fördert die deutsche Sprache im Ausland. Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden Schulen, die sich durch besondere Leistungen im Fach Deutsch qualifiziert haben, erhalten ein Stipendium für einen mehrwöchigen Deutschlandaufenthalt.
Die Teilnahme am Schulalltag, das Leben in einer Gastfamilie und die Städteexkursionen vermitteln den jungen Gästen eine authentische und zeitgemäße Deutschlanderfahrung. Gleichzeitig wirbt das Programm für den Studienstandort Deutschland, indem die Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle zwischen Schule und Studium ihre Bindung an Deutschland vertiefen.
Der besondere Reiz des Programms besteht in der internationalen Zusammensetzung der Gruppen, sodass das Unterrichts- und Exkursionsprogramm um eine interkulturelle Dimension bereichert wird.
Internationale Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 17 Jahren,
- die mindestens zwei Jahre an einer allgemeinbildenden Schule im Ausland Deutsch gelernt haben, über ein Sprachniveau ab B1 gemäß der Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates verfügen und noch nicht die Abschlussklasse besuchen.
- die über ein gutes Allgemeinwissen verfügen, Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Erfahrungen zeigen und eine hohe soziale Integrationsfähigkeit besitzen.
Die Anzahl der beteiligten Staaten variiert je nach Programmjahr zwischen 83 und 91 Ländern. Hier finden Sie eine Übersicht der Staaten (PDF).
Internationale Schülerinnen und Schüler
Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Vollstipendium aus Mitteln des Auswärtigen Amts, das die Reise-, Kurs- und Unterbringungskosten abdeckt. Sie sind für die Dauer der Reise Kranken-, Unfall- und Haftpflicht versichert.
Prämienprogramm trifft Politik
Internationale Jugendliche hatten während ihres Deutschlandbesuchs die Chance, mit Politikerinnen und Politkern ins Gespräch zu kommen. Lesen Sie mehr dazu.
Bewerbung
Internationale Schülerinnen und Schüler: Direktbewerbungen sind nicht möglich
Die Kulturreferate der deutschen Botschaften im Ausland schlagen geeignete Schülerinnen und Schüler vor und übermitteln die Bewerbungen bis zum 15. April eines Jahres für die jeweilige Programmsaison.
Vorausgegangen sind Deutsch-Wettbewerbe oder Auswahlverfahren, die die Kulturreferate in Kooperation mit nationalen Erziehungsbehörden, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) oder Goethe Instituten vor Ort durchführen, um die besten Deutschlernenden des Landes für das Programm zu nominieren.
Der PAD prüft die Bewerbungen und trifft die endgültige Entscheidung für eine Teilnahme.
Lange Tradition
Das Prämienprogramm gibt es schon seit über 60 Jahren! Mehr zum Jubiläum erfahren Sie hier
Deutsch im Gepäck: Alumni im Porträt
Impressionen der Gastschulen und vieles mehr – zusammengefasst anlässlich des 60. Geburtstages des Programms. Sie können die Broschüre kostenlos im Webshop bestellen oder online lesen.
Beratung
Gerne beraten wir Sie zur Teilnahme am Internationalen Preisträgerprogramm.
Christoph Chapman
Telefon: +49 228 501-103
E-Mail: christoph.chapman(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Stefanie Schmitt
Telefon: +49 228 501-118
E-Mail: stefanie.schmitt(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
von 09:00 bis 13:00 Uhr
Matthias Hampel
Telefon: +49 228 501-266
E-Mail: matthias.hampel(at)kmk.org
Sie erreichen mich Montag bis Mittwoch von 7:30 bis 13:30 Uhr,
Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Dr. Ingrid Petersdorf
Telefon: +49 228 501-104
E-Mail: ingrid.petersdorf(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Donnerstag
von 09:00 bis 14:00 Uhr