Infos im Überblick
- Die Teilnahme am Johannes-Rau-Programm ermöglicht israelischen Jugendlichen, Deutschland kennenzulernen, deutschen Jugendlichen zu begegnen und neue Freundschaften zu schließen.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Schulunterricht in Deutschland teil und lernen den Alltag der Gastfamilien kennen. Dadurch stärken sie ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen.
- Für die deutschen Gastgeschwister eröffnet sich die Möglichkeit, ihr Wissen über Israel zu erweitern und persönliche Kontakte aufzubauen.
- In einer gemeinsamen Seminarwoche in Berlin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte der beiden Länder auseinander und erhalten darüber hinaus Einblicke in die Politik, Kultur und Wirtschaft.
Schülerinnen und Schüler aus Israel:
In Israel wird das Programm von der Deutschen Botschaft Tel Aviv ausgeschrieben.
20 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren werden auf der Grundlage eines Essaywettbewerbes und eines persönlichen Gespräches mit Vertreterinnen und Vertretern der Botschaft ausgewählt.
Schülerinnen und Schüler aus Deutschland:
Die Kultusministerien der Länder benennen Schulen, die an dem Programm teilnehmen. An diesen Schulen können sich Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren für eine Teilnahme an dem Programm, d. h. als Gastgeber bewerben. Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt schulintern. Insgesamt können 15 Schülerinnen und Schüler am Programm teilnehmen.
Die konkrete Zuordnung von Gast und Gastgeber erfolgt durch den PAD.
Deutschland, Israel
Schülerinnen und Schüler aus Israel:
Finanzielle Mittel für die Stipendien stellt das Auswärtige Amt bereit. Das Stipendium deckt die Flugkosten, Unterbringung und Verpflegung sowie die Versicherungskosten der israelischen Schülerinnen und Schüler ab.
Schülerinnen und Schüler aus Deutschland:
Die Kosten für die Teilnahme an der gemeinsamen Seminarwoche in Berlin sowie an einem Vorbereitungsseminar in Köln werden im Rahmen des Programms abgedeckt.
Gastfamilien in Deutschland:
Die deutschen Gastfamilien erhalten für ihr Engagement eine Aufwandsentschädigung.
Um sich auf die Begegnung vorzubereiten, nehmen die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber an einem Vorbereitungsseminar des PAD teil, das im Juni in Köln stattfindet.
Ein entsprechendes Vorbereitungstreffen für die israelischen Jugendlichen findet in Tel Aviv statt.
Bremervörde statt Berlin: Eindrücke von der Begegnung im Herbst 2024.
Austausch mit Israel
Programme mit Israel, Erfahrungsberichte und Material im Schwerpunkt “Austausch mit Israel”.
Zurückgeblickt
Im Herbst 2001 kam erstmals eine Gruppe junger Israelis als Johannes-Rau-Stipendiatinnen und -Stipendiaten nach Deutschland. Was aus ihnen und auch ihren deutschen Gastgebern geworden ist, erzählen zehn Alumni-Porträts einer Veröffentlichung, die wir anlässlich des 20jährigen Bestehens des Programms erstellt haben.
Antragstellung
In Israel schreibt die Deutsche Botschaft in Tel Aviv das Programm aus und nimmt die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor. In Deutschland benennen die Kultusministerien der Länder Schulen, die an dem Programm teilnehmen, die Bewerbung der deutschen Schülerinnen und Schüler erfolgt schulintern.
Beratung
Gerne beraten wir Sie zur Teilnahme am Johannes-Rau-Programm.
Elisabeth Hampel
Telefon: +49 228 501-109
E-Mail: elisabeth.hampel(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr