Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Johannes-Rau-Stipendium

Der PAD schreibt, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, jährlich das Johannes-Rau-Programm aus. Das Stipendienprogramm richtet sich an israelische Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren. Es soll ihnen ermöglichen, ihr Deutschlandbild zu aktualisieren und persönliche Kontakte zu Schülerinnen und Schülern in Deutschland aufzubauen.

Auf der Grundlage eines Aufsatzwettbewerbes und eines persönlichen Gespräches mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Botschaft in Tel Aviv werden 20 Schülerinnen und Schüler ausgewählt und zu einem 13-tägigen Herbstprogramm nach Deutschland eingeladen. Eine Woche verbringen sie als Gäste in einer Familie in Deutschland und besuchen gemeinsam mit ihren Gastgeschwistern deren Schule. Anschließend nehmen sie mit ihren Gastgeschwistern an einem einwöchigen Berlinseminar teil, das der PAD durchführt. Im Rahmen des Seminars werden Diskussionsrunden im Bundestag, im Bundespräsidialamt und im Auswärtigen Amt angeboten, darüber hinaus aber auch Treffen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Workshops und Besichtigungen in Berlin.

  • Geschichte

    Geschichte des Stipendiums

    Das Stipendienprogramm wurde im Jahr 2000 durch den damalige Bundespräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufen. Ziel soll es sein, dass sich junge Menschen aus Israel und Deutschland begegnen und so eine Brücke in die Zukunft bauen. Jedes Jahr kommen seitdem 20 israelische Schülerinnen und Schüler, die von der Deutschen Botschaft in Tel Aviv ausgewählt werden, für etwa zwei Wochen nach Deutschland.
    Um sich auf die Begegnung vorzubereiten, nehmen die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber an einem Vorbereitungsseminar teil, das im Juni in Köln stattfindet. Ein entsprechendes Vorbereitungsseminar für die israelischen Jugendlichen findet in Tel Aviv statt.

  • Ausschreibung

    Wie können sich Schülerinnen und Schüler bewerben?

    Die Kultusministerien der Länder benennen Schulen, die an dem Programm teilnehmen. An diesen Schulen können sich Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an dem Programm, d. h. als Gastgeber, bewerben. In Israel wird das Programm von der Deutschen Botschaft ausgeschrieben. Auf der Grundlage eines Aufsatzwettbewerbs sowie eines persönlichen Auswahlgesprächs werden aus ca. 150 – 200 Bewerbungen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt.

  • Gastgeber und Programm

    Das Programm wird durch den PAD vorbereitet und begleitet. Finanzielle Mittel für die Stipendien stellt das Auswärtige Amt bereit.

    Die Kultusministerien der Länder benennen Schulen, die an dem Programm teilnehmen und diese wiederum wählen Schülerinnen und Schüler aus, die als Gastgeber israelische Jugendliche aufnehmen. Die konkrete Zuordnung von Gast und Gastgeber erfolgt durch den PAD. Die deutschen Gastfamilien erhalten für ihr Engagement eine Aufwandsentschädigung.

    Im Anschluss an den Gastfamilienaufenthalt findet ein gemeinsames Seminar in Berlin statt. Dort stehen u.a. Besuche im Bundespräsidialamt, Bundestag und Auswärtigen Amt sowie Stadtführungen, Diskussionsrunden mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Workshops auf dem Programm.

Kontakt

Bei Fragen zum Johannes-Rau-Stipendium wenden Sie sich bitte an Frau Hampel:

+49 228 501-109

+49 228 501-259

elisabeth.hampel[at]kmk.org

Hören Sie, welche Eindrücke die Teilnehmenden von der Begegnung in Deutschland mitgenommen haben.

nach oben Seite drucken