Das Logo von Erasmus+

Weiterbildungsprogramm für deutschsprachige Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte)

Einjährige Weiterbildung für Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die als Ortslehrkräfte vorrangig ab Klasse 5 deutschsprachigen Unterricht erteilen und Prüfungen abnehmen.

Infos im Überblick

Logo Auswärtiges Amt

Ein Jahr im deutschen Bildungssystem

An einer Schule in Deutschland unterrichten. Dabei neue Methoden kennen­lernen und den Alltag in Deutschland erleben: Diese Chance bietet das Weiter­bildungs­programm. Wir haben Selenge und Bruno begleitet und über ihre Erfahrungen gesprochen.

Selenge kommt aus der Mongolei und war an der Grund- und Gemeinschaftsschule Schacht-Audorf (Schleswig-Holstein).
Bruno kommt aus Brasilien und war am Albert-Einstein-Gymnasium in Berlin.
  • Weiterbildungsprogramm

    Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms geht es bald zurück an ihre Heimatschulen. Bei der Abschlusstagung des Jahrgangs 2024 wird noch ein letztes Mal gemeinsam an Projekten gearbeitet und Input durch Referentinnen gegeben. Die Lehrkräfte kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern. Guisela und Elysa berichten von ihren Erfahrungen an den Gastschulen in Deutschland. Auch den Austausch mit den anderen beschreiben sie als sehr wertvoll. Wir haben sie auf der Tagung begleitet und nachgefragt, wie sie diese Erfahrung wahrgenommen haben. Zum Beitrag.

  • Weiterbildungsprogramm

    Für Menschen mit Deutsch als Muttersprache ist das Wort 'Kahlschlag' wahrscheinlich nichts Neues. Anders ist das bei unseren deutschsprachigen Lehrkräften von Auslandsschulen. Beim Lesen eines Textes stolperte Elysa über das Wort. Nach einer kurzen Recherche im Duden war schnell klar: "Das heißt Waldrodung." Dort steht geschrieben, dass Kahlschlag "das Schlagen, Fällen sämtlicher Bäume auf einer bestimmten Fläche" bedeutet. Neben neuen Wörtern ist auch das Schulsystem in Deutschland anders, als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewohnt sind. Wir haben nachgefragt: "Schule in Deutschland - was ist anders?"

/

Antragstellung

April


Ausschreibung des Programms für das Folgejahr

14. Juli


Bewerbungsschluss

August


Sitzung der Auswahlkommission

September


Der PAD versendet die Bescheide über den Ausgang der Bewerbung

Oktober


Die Kultusministerien der Länder benennen die Gastschulen und informieren die zukünftigen Teilnehmenden (Schulzuweisung) 

Anfang Februar


Programmstart mit einer Einführungstagung in Bonn

31. Dezember


Programmende und Rückkehr an die Schule im Ausland

Weitere passende Angebote

Beratung

Gerne beraten wir Sie zum Weiterbildungsprogramm