Infos im Überblick
Die teilnehmenden Lehrkräfte
- bauen ihre fachlichen und sprachlichen Kompetenzen aus,
- erhalten einen tiefen Einblick in das deutsche Bildungssystem,
- aktualisieren und erweitern ihr Deutschlandbild.
Nach Rückkehr an die Schulen im Ausland bringen die Ortslehrkräfte ihre erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen ein. Sie unterstützen die Schule im deutschsprachigen Unterricht und der interkulturellen Schulentwicklung.
Lehrkräfte aller Fachrichtungen im Sekundarbereich, die
- an einer Deutschen Auslandsschule (DAS) oder DSD-Schule auf Deutsch unterrichten,
- Unterricht an Schulen ab Klasse 5 und höher erteilen,
- als sogenannte Ortslehrkräfte (OLKs) eingestellt sind.
In begrenztem Umfang können auch Lehrkräfte teilnehmen, die im Primarbereich unterrichten.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich, nach Abschluss des Programms mindestens drei Jahre an ihre entsendende Schule zurückzukehren und im deutschsprachigen Unterricht tätig zu sein.
- Die Weiterbildung dauert 12 Monate und findet an Gastschulen in Deutschland statt.
- Das Weiterbildungsjahr beginnt mit einer Einführungstagung Ende Januar. Im Anschluss reisen die Programmteilnehmenden an ihre Einsatzschulen weiter.
- Die Lehrkräfte nehmen außerdem an einem Zwischenseminar und einem Abschlussseminar des PAD teil.
- Es besteht an einigen Orten die Möglichkeit, Kurse und Seminare an Einrichtungen der Lehrkräfte-Aus- und -Weiterbildung zu besuchen.
- Das Weiterbildungsjahr endet am 31. Januar des darauffolgenden Jahres.
Das Programm richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte aus Lateinamerika, Asien, Afrika, Mittel- und Osteuropa.
- Alle Teilnehmenden am Weiterbildungsprogramm erhalten Zuschüsse aus Mitteln des Auswärtigen Amts (u.a. eine Reisekostenpauschale).
- Die Lehrkräfte erhalten entweder Vergütungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder Stipendien aus Mitteln der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1.300 € monatlich plus 200 € Mietzuschuss und Büchergeld aus Mitteln des Auswärtigen Amts).
Ein Jahr im deutschen Bildungssystem
An einer Schule in Deutschland unterrichten. Dabei neue Methoden kennenlernen und den Alltag in Deutschland erleben: Diese Chance bietet das Weiterbildungsprogramm. Wir haben Selenge und Bruno begleitet und über ihre Erfahrungen gesprochen.


Antragstellung
April
Ausschreibung des Programms für das Folgejahr
14. Juli
Bewerbungsschluss
August
Sitzung der Auswahlkommission
September
Der PAD versendet die Bescheide über den Ausgang der Bewerbung
Oktober
Die Kultusministerien der Länder benennen die Gastschulen und informieren die zukünftigen Teilnehmenden (Schulzuweisung)
Anfang Februar
Programmstart mit einer Einführungstagung in Bonn
31. Dezember
Programmende und Rückkehr an die Schule im Ausland
Antragstellung
Anlagen zur Bewerbung
Beratung
Gerne beraten wir Sie zum Weiterbildungsprogramm

Laura Schulz-Keune
Telefon: +49 228 501-225
E-Mail: weiterbildungsprogramm(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr.