Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Häufig gestellte Fragen und Antworten zu den Veranstaltungen des PAD (FAQ)

Welche Veranstaltungsformate gibt es?

Zum internationalen Austausch im Schulbereich werden Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Formaten angeboten. Diese reichen von großen Fachtagungen mit bildungspolitischen Themen bis zu programmbezogenen Veranstaltungen mit spezifischen Zielgruppen. Hier werden die wichtigsten Formate beschrieben, die Sie auch unter "Aktuelle Veranstaltungen" bei der Suche nach Veranstaltungen nutzen können:

Fachtagung 

Fachtagungen greifen aktuelle Bildungsthemen aus der Perspektive des internationalen Schulaustauschs auf. Die jährlichen PAD-Fachtagungen mit 150 bis 250 Teilnehmenden stehen in Zusammenhang mit einem Jahresschwerpunkt des PAD.

Fachtagungen sind überregional oder auch international ausgerichtet und haben ein weites Teilnehmerfeld. Zielgruppen sind u.a. Schulleiter/-innen, Lehrkräfte, Vertreter/-innen aus Kultusministerien, Landesinstituten und weiteren Schulbehörden sowie aus Wissenschaft, Fachverbänden und Partnerorganisationen.

Infoveranstaltung und Fortbildung

Informationsveranstaltungen dienen der Einführung in ein Austauschprogramm und die geförderten Aktivitäten. Sie werden überregional vom PAD und regional von den Kultusministerien der Länder durchgeführt. Diese Veranstaltungen werden in den Ländern häufig auch als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.

  • Zur Information über das EU-Programms Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning führen zudem vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren regelmäßig Veranstaltungen in allen Landesteilen durch. Diese mehrstündigen Veranstaltungen richten sich hauptsächlich an Lehrkräfte in Schulen und pädagogische Fachkräfte an vorschulischen Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt auf der europäischen Projektarbeit im Rahmen von Erasmus+ und auf der Vernetzung der Projektkoordinatoren. Im Bereich eTwinning können Lehrkräfte die eTwinning-Plattform kennenlernen und erfahren, wie mit Hilfe von eTwinning Projektpartner gefunden und eTwinning-Projekte gestaltet werden können.

Kick-Off-Veranstaltung (Erasmus+)

Einrichtungen, die im Rahmen des Programms Erasmus+ / Leitaktion 2 eine Projektbewilligung erhalten haben, werden in Deutschland zu Einführungsveranstaltungen eingeladen. Vertragsunterlagen und Durchführungsbestimmungen werden erläutert und Fragen zu den finanziellen und administrativen Regeln werden geklärt.

Internationale (Kontakt-)Seminare

Internationale Kontaktseminare oder Partnerbörsen dienen dem Kennenlernen von Projektpartnern aus anderen Ländern mit dem Ziel, neue Partnerschaften zu initiieren. Sie sind zumeist auf bestimmte Zielländer oder Programme ausgerichtet.

  • Zu Erasmus+ führen die Nationalen Agenturen unter dem Begriff TCA (Transnational cooperation activities) Kontaktseminare und weitere thematische Seminare in allen Programmstaaten durch. Diese europäischen Seminare unterstützen die Anbahnung neuer Strategischen Partnerschaften unter Leitaktion 2 oder vertiefen prioritäre Themen des Programms. Sie finden häufig in englischer Sprache statt.
  • Im Bereich eTwinning werden Seminare mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Staaten angeboten, die die vielfältigen Möglichkeiten der Plattform vorstellen sowie Partnerschulen miteinander für zukünftige gemeinsame Projekte in Kontakt bringen.
  • Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen Themen. Lehrkräfte erfahren, wie pädagogische Modelle und digitale Medien mithilfe von eTwinning im Unterricht einsetzbar sind. 

Internationale (Kontakt-)seminare werden in unterschiedlichen Sprachen durchgeführt, häufig in englischer Sprache.

Messe und Kongress

Der PAD beteiligt sich mit seiner Informationsarbeit an verschiedenen Messen und Kongressen, z.B. an der Bildungsmesse didacta und an Schulleiterkongressen. Häufig werden in diesem Rahmen eigene Veranstaltungen wie Workshops durchgeführt, für die sich Interessierte über die PAD-Website anmelden können.

Online- und Blended-Learning-Veranstaltung

  • Im internationalen Austausch werden zunehmend auch Online-Veranstaltungen angeboten. Es kann sich um Informationsveranstaltungen, Kontaktseminare oder Fortbildungen handeln. Als technische Voraussetzung benötigen Sie einen Rechner mit Internetverbindung sowie einen Kopfhörer und Mikrofon. Veranstaltungen werden auch im Blended-Learning-Format angeboten, bei dem ein Präsenzseminar mit einem Online-Seminar kombiniert wird (siehe unten).
  • Eine Blended-Learning-Veranstaltung ist eine Kombination aus Online- und Präsenzseminar. Häufig setzen Moderator/-innen für Erasmus+ und eTwinning diese Fortbildungsform ein. Die Veranstaltung ist meist modular aufgebaut. Es werden wechselnde Lernformen (Vortrag, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Übungsphasen) angewandt, ergänzt durch Diskussionen und Austausch untereinander. Die Fortbildung ist so konzipiert, dass die Übungen größtenteils interaktiv unter den Teilnehmenden auf der Plattform erledigt werden.

In welchen Schritten erfolgt eine Bewerbung für die Teilnahme?

Bei Veranstaltungen des PAD erfolgt das Bewerbungsverfahren in der Regel in fünf Schritten:

1. Schritt: Schulleitung informieren

Lehrkräfte an einer Schule sollten vorab die Schulleitung über das Vorhaben unterrichten und um Zustimmung bitten.

2. Schritt: Online-Bewerbung

Die Bewerber/-innen füllen das Online-Formular aus, das jeder Veranstaltung beigeschaltet ist, und senden es ab. Es erfolgt eine automatische Eingangsbestätigung per Mail.

3. Schritt: Auswahl der Bewerbungen

Für die Auswahl der Bewerber/innen erstellt der PAD eine Ranking-Liste. Hierfür werden  verschiedene Kriterien zugrunde gelegt, die je nach Maßnahme variieren können. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der FAQ: Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden?

4. Schritt: Einverständnis der zuständigen Länderstellen

Der PAD holt das Einverständnis der Beauftragten für EU-Projekte im Schulbereich zu der geplanten Maßnahme ein, wenn es sich um eine/n Bewerber/-in aus dem Schulbereich handelt.

5. Schritt: Versand der Zu- und Absagen

Der PAD versendet die Zu- und Absagen. Im Falle einer Zusage werden weitere Informationen zu der Veranstaltung und praktische Reisehinweise übermittelt, in einigen Fällen auch eine Teilnehmervereinbarung  (z.B. bei Maßnahmen im Ausland). Die Vereinbarung ist unterzeichnet an den PAD zurückzusenden.

Wie erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden?

Für die Auswahl der Teilnehmenden durch die zuständigen Mitarbeiter/-innen im PAD werden verschiedene Kriterien zugrunde gelegt, die je nach Veranstaltung variieren können.
Zu  den Kriterien zählen insbesondere:

1. Übereinstimmung mit der Zielgruppe der Veranstaltung

Ausschlaggebend ist die Übereinstimmung mit Ziel und Inhalt der Veranstaltung und dem gewünschtem Teilnehmerkreis:  z.B. Berücksichtigung von Art der Einrichtung, Schulform, Funktion des Bewerbers/der Bewerberin, Unterrichtsfächer, Alter der unterrichteten Kinder und Jugendlichen, Projekterfahrung …)  

2. Qualität der Begründung für die Teilnahme an der Veranstaltung

Die Motivation des Bewerbers für die Teilnahme und die Nutzbarmachung der Ergebnisse in der Einrichtung/Schule ist ein weiteres Kriterium. Aus der Bewerbung solle daher hervorgehen,  wie die Schule/ die Einrichtung/ der Unterricht von der Teilnahme an der Veranstaltung profitieren können: z.B. durch geplante Projektarbeit oder Einbeziehung  der Ergebnisse in den Schulentwicklungsplan.

3. Repräsentative Verteilung

Bei der Auswahl wird auf eine ausgewogene regionale Verteilung geachtet, aber auch auf Ausgewogenheit bei Schulformen/Art der Einrichtungen. Ein Augenmerk liegt auch auf der Einbeziehung von Programmneulingen, um neue Einrichtungen für die Teilnahme am internationalen Austausch zu gewinnen.  So wird z.B. bei  internationalen eTwinning-Veranstaltungen  nach einer Teilnahme in einem Jahr eine erneute Bewerbung erst wieder im übernächsten Jahr berücksichtigt.

4. Zeitpunkt der Anmeldung

In der Regel werden nur Anmeldungen berücksichtigt, die fristgerecht eingegangen sind. In einigen Fällen kann auch die Reihenfolge des Eingangs innerhalb einer Frist eine Rolle spielen. Um von aktuellen Aussschreibungen zeitnah zu erfahren, können Sie unseren monatlichen Newsletter abonnieren. Alle ausgeschriebenen Veranstaltungen finden sie auch auf unserer Website in unserer Veranstaltungsübersicht.

Wie ist der Datenschutz geregelt? | Data privacy statement

Der PAD erhebt zu Zwecken der Veranstaltungsorganisation persönliche Daten und verwendet sie ausschließlich in diesem Rahmen. Wir werden die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern überlassenen Daten vertraulich behandeln und nur im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen nutzen. Lesen Sie mehr dazu

Data privacy statement regarding conferences and seminars (English version)

Benötige ich eine A1-Entsendebescheinigung für Fortbildungen in Europa?

Ja, Sie benötigen diese Bescheinigung. Die EU-Regelung für Dienstreisen ins Ausland betrifft auch Bildungspersonal. Lesen Sie mehr dazu.

Erfahren Sie mehr über eTwinning-Seminare ...

nach oben Seite drucken