Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative

Unterstützt werden langfristige Partnerschaften von Schulen in Deutschland und Schulen weltweit durch eine Förderung gegenseitiger Austauschbegegnungen von Schülergruppen.

Das Programm ist eingebettet in die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH). Sie stärkt und verbindet ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland mit besonderer Deutschlandbindung.

Bezuschusst werden die Fahrtkosten von Schülerinnen und Schülern und der Begleitlehrkräfte sowie Programm- und Projektkosten, die im Rahmen der Begegnungen anfallen. Ebenfalls werden vorbereitende Besuche gefördert. Seit Juni 2020 können Schulen auch Zuschüsse zu virtuellen Austauschformaten beantragen.

Ideen & Praxis

Lassen Sie sich von Erfahrungen anderer Schulen inspirieren. Beispiele aus der Praxis stellen wir mit Videofilmen und Berichten vor. Alle Informationen finden Sie hier

Austausch virtuell

Tipps, Ideen und Förderhinweise für virtuelle Zusammenarbeit in Schulpartnerschaften. Videoclips und Texte erklären wie es geht. Alle Informationen finden Sie hier.

  • Ziele

    Welche Ziele hat das Programm?

    • Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Integration in den Unterricht des Gastlandes und in Gastfamilien sowie durch einen themen- bzw. projektorientierten Austausch interkulturell bedingte Wege der Problemlösung kennen, es werden Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen vertieft und oftmals kulturelle Schranken überwunden.
    • Zudem leistet das Programm einen Beitrag dazu, ein aktuelles und vielschichtiges Bild Deutschlands bzw. des Partnerlandes zu vermitteln.
    • Bei den ausländischen Schülerinnen und Schülern wird durch die Einbindung in den Alltag in Deutschland besonders auch das Interesse an der Auseinandersetzung mit deutscher Sprache und Kultur gefördert. Dies trägt dazu bei, an Schulen im Ausland den DaF-Unterricht auszubauen und zu stärken.
  • Partnersuche

    Wie finde ich eine Partnerschule im Ausland?

    Unsere Suchbörse im Internet

    Das Partnerschulnetz ist eine virtuelle Partnerbörse, die im Rahmen der Initiative des Auswärtigen Amts "Schulen: Partner der Zukunft" entwickelt wurde. Sie ermöglicht es deutschen und ausländischen Schulen weltweit, Wege zu einer internationalen Partnerschaft zu finden. Täglich registrieren sich auf dieser Seite neue Schulen, gleich welchen Schultyps, sodass sich das Angebot ständig erneuert.

    Partnerschaft mit einer PASCH-Schule

    Eine Schulpartnerschaft mit einer ausländischen Schule, die sich der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH-Schule) angeschlossen hat und an der Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird, lohnt sich für alle Beteiligten. Unser Flyer Schulpartnerschaften im Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft"  informiert über die Schulen sowie über die Vorteile einer Partnerschaft mit einer PASCH-Schule. Bei einer solchen Partnerschaft können deutsche Schulen eine finanzielle Förderung beantragen und außerdem über die Website der Initiative in virtuellen Lernräumen zusammenarbeiten.

  • Förderung

    Mit welchen Staaten fördert die PASCH-Initiative Schulpartnerschaften?

    Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" setzt bei der Förderung von Schulpartnerschaften folgende Schwerpunkte:

    • Afrika: alle Staaten
    • Asien: China, Indien
    • Südostasien: Vietnam, Indonesien, Thailand, Singapur, Südkorea, Malaysia, Laos, Kambodscha
    • Zentralasien: Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Mongolei
    • Kaukasus: Armenien, Aserbaidschan, Georgien
    • Golfregion: Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien, Bahrain, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Oman
    • Osteuropa: Ukraine, Belarus, Moldau
    • Baltikum: Estland, Lettland, Litauen
    • Mittelosteuropa: Rumänien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn 
    • Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Republik Nordmazedonien, Montenegro, Serbien
    • Türkei
    • Palästinensische Gebiete

    Vorhandene Fördermittel vorausgesetzt, werden in begrenztem Umfang folgende Regionen gefördert:

    • Süd- und Mittelamerika: alle Staaten
    • Asien: Bangladesch, Bhutan, Japan, Nepal, Pakistan, Sri Lanka
    • Ozeanien: alle Staaten
    • Nordamerika: Kanada

    Was wird gefördert?

    Virtueller Austausch 

    Seit Juni 2020 fördert der PAD auch den virtuellen Austausch von Schulen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Vorbereitende Besuche

    Um die ersten Schritte einer neuen Schulpartnerschaft gemeinsam zu planen, um gemeinsame Projekte vorzubereiten oder um Partnerschaften, deren letzte Schülerbegegnung pandemiebedingt eine längere Zeit zurückliegt, wiederzubeleben, können vorbereitende Besuche unternommen werden. Anträge auf Fahrtkostenzuschüsse können für eine Gruppe von bis zu vier Vertreterinnen und Vertretern der Schule für einen Aufenthalt an der Partnerschule gestellt werden (Lehrkräfte, Schulleitung, Elternvertreterinnen und -vertreter, Schülerinnen und Schüler). Die Fahrtkostenzuschüsse betragen je nach Region zwischen € 200 und € 600 pro Person. Genauere Informationen finden Sie im Merkblatt und im Antragsformular im Dokumentencenter.

    Fahrtkosten von Schülergruppen

    • Für Schülergruppen der ausländischen Partnerschulen können Zuschüsse zu den Fahrtkosten sowie eine Programmkostenpauschale beantragt werden.
    • Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" können auch deutsche Schülergruppen Zuschüsse zu den Fahrtkosten erhalten.
    • Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an der Partnerschule, mit Unterbringung in Gastfamilien. Der Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit möglich. Das Antragsformular sowie das entsprechende Merkblatt finden Sie im Dokumentencenter.

    Kosten in Zusammenhang mit einem gemeinsamen Projekt

    Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" können Zuschüsse zu Kosten in unmittelbarem Zusammenhang mit einem gemeinsam durchgeführten Projekt beantragt werden, wenn bei der Durchführung das Merkblatt zur Förderung von Projekten berücksichtigt wird. Das Antragsformular sowie das Merkblatt finden Sie im Dokumentencenter.

    Welche Schulen können gefördert werden?

    Gefördert werden allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in Deutschland und im Ausland i. d. R. ab der Sekundarstufe I. Im Ausland werden vorrangig Schulen berücksichtigt, an denen Deutsch unterrichtet wird oder/und die zum Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) gehören.

  • Antragstellung

    Für Schülerbegegnungen in Präsenz gelten 2023 zwei Antragstermine:

    •     16.01.2023 für Austauschbegegnungen, die zwischen dem 01.01.2023 und 30.06.2023 beginnen (Antragsfrist verlängert)
    •     01.05.2023 für Austauschbegegnungen, die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 stattfinden

    Eine Förderung von vorbereitenden Besuchen und von virtuellen Schülerbegegnungen können 2023 bis zu sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme beim PAD beantragt werden.

    Alle Antragsformulare und Merkblätter finden Sie im Dokumentencenter der PAD-Website.

    Der zeitliche Ablauf der Antragstellung und Bearbeitung wird in der Zeitleiste beschrieben.

  • Dokumente

    Alle Unterlagen und Dateien auf einen Blick

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Dienstreise ins Ausland

Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Dienstreisen ins Ausland eine Entsendebescheinigung aushändigen. Sie belegt, dass man in Deutschland sozialversichert ist. Informieren Sie sich hier

Kontakt

Für Schulpartnerschaften mit Afrika, der Golfregion, Indien, Kanada, Ozeanien, Süd- und Mittelamerika, Südosteuropa, der Türkei, der Slowakischen Republik, Slowenien und der Tschechischen Republik:
Frau Anja van Kerkom
+49 228 501-217
+49 228 501-259
anja.vankerkom@kmk.org

 

Für Schulpartnerschaften mit Asien (ohne China und Indien), Zentralasien, Osteuropa (Ukraine, Belarus, Moldau), Kaukasus (Georgien, Armenien, Moldawien), Südostasien und den Palästinensischen Gebieten:
Frau Helen van Ravenstein
+49 228 501-237
+49 228 501-259
helen.vanravenstein@kmk.org

 

Für Schulpartnerschaften mit Bulgarien, Rumänien, Ungarn und den Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen):
Frau Anke Gemeinhardt
+49 228 501-107
+49 228 501-259
anke.gemeinhardt@kmk.org


Für Schulpartnerschaften mit China:
Herr Simon Dirksen
+49 228 501-216
+49 228 501-259
simon.dirksen@kmk.org

Visa & Sicherheit

Das Auswärtige Amt informiert über Visafragen, Sicherheit und Adressen der Deutschen Auslandsvertretungen.

PASCH-Netzwerk

Informieren Sie sich über das Netzwerk der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft", wie der PAD Schulpartnerschaften im Rahmen der PASCH-Initiative fördert und wie Sie mit Hilfe von PASCH eine Partnerschule finden. Das Faltblatt im Webshop

nach oben Seite drucken