Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Fremdsprachenassistenzkräfte

Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit.

Sie erhalten einen Einblick in das Bildungswesen des Gastlandes und die dortigen Unterrichtsmethoden. Gleichzeitig erweitern die FSA in dieser Praxisphase ihre sprachlichen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung. An den Gasteinrichtungen bereichern und beleben sie als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler den Unterricht.

Das FSA-Programm im Überblick

Welche Staaten sind beteiligt?

Das Programm zum Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften beruht auf bilateralen Abkommen mit derzeit 13 Staaten weltweit. Der Austausch mit Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglophon und Québec), Neuseeland, Norwegen, der Schweiz, Spanien und den USA ist bilateral; China und die Russische Föderation entsenden FSA nach Deutschland.

Welche Ziele hat das Programm?

  • Förderung der sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler durch die Begegnung mit Muttersprachlern;
  • praxisnahe Erweiterung und Vertiefung der Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrkräfte im Land der Sprache, die sie zukünftig unterrichten möchten;
  • Erweiterung und Vertiefung der eigenen Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes sowie Einblick in das Erziehungswesen und seine Unterrichtsmethoden.

Das Programm wirkt unmittelbar im Unterricht. Zugleich hat es eine langfristige Komponente. Von den Kenntnissen profitieren die Assistenzkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler oft noch viele Jahre im Unterricht in ihrem Heimatland. Lehrkräfte, die solche Auslandserfahrungen haben, können diese an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben und sie ihrerseits auf die in Studium, Ausbildung und Beruf erwünschte internationale Mobilität vorbereiten.

Wen spricht das Programm an?

Wen spricht das Programm an?

Das Programm richtet sich an folgende Gruppen:

Welche Aufgaben haben FSA?

Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten (FSA) werden an ihren Gasteinrichtungen in der Regel im Sekundarbereich eingesetzt. Sie assistieren ca. 12 Stunden wöchentlich  im Unterricht ihrer Muttersprache. So tragen sie zu einem lebendigen und motivierenden Unterricht bei. Die FSA können bestimmte Unterrichtsabschnitte auch selbständig übernehmen. Die Fachlehrkräfte vor Ort behalten jedoch die Verantwortung für den Unterricht und die Bewertung der Ergebnisse.

Die Aufgaben der FSA sind vielseitig:

  • Sie führen Übungen zur Sprache und Landeskunde durch.
  • Sie proben mit den Schülerinnen und Schülern Rollenspiele oder mündliche Prüfungssituationen.
  • Sie üben Konversation in Kleingruppen.
  • Sie stellen Übungs- und Anschauungsmaterial zusammen.

Darüber hinaus sind extracurriculare Aktivitäten möglich, z.B. Theater-AG, Lesezirkel, Sprechstunde, Deutsch-Club.

Veranstaltungen

Alle

Aktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".

Kontaktpersonen

Australien, Neuseeland, Vereinigtes Königreich,

Frau Nadia Lange
+49 228 501-322
nadia.lange@kmk.org

Belgien, Frankreich, Schweiz

Frau Anke Klemm
+49 228 501-227
anke.klemm@kmk.org

Kanada, Republik Irland

Frau Carmen Koglin
+49 228 501-369
carmen.koglin@kmk.org

Italien (nur deutsche FSA nach Italien)

Frau Elena Flesch
+49 228 501-220
elena.flesch@kmk.org

und

Frau Lynn Struck
+49 228 501-292
lynn.struck@kmk.org

Italien (nur italienische FSA nach Deutschland), Norwegen, Spanien (nur deutsche FSA nach Spanien)

Frau Gisela Grütter-Probst
+49 228 501-223
gisela.gruetter-probst@kmk.org

Spanien (nur spanische FSA nach Deutschland), Vereinigte Staaten von Amerika

Frau Mechthild Drzisga
+49 228 501-371
mechthild.drzisga@kmk.org

FSA-Programm kompakt

Studierende erleben ihre Zeit als FSA als große Bereicherung. Lesen Sie unser Faltblatt über Auslandspraktika als FSA an Schulen rund um den Globus auch online. Weiterlesen

Facebook-Gruppe

#fsa_pad

Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) berichten auf Instagram von ihren Erfahrungen.

FSA in Frankreich

Bewerben Sie sich als FSA an einer französischen Schule. Mehr Infos in unserem Flyer Deutsch vermitteln – Frankreich entdecken

nach oben Seite drucken