Angebote und Förderprogramme
Good News aus den USA
Schulischen Austausch mit den Vereinigten Staaten stärken: Es gibt gute Nachrichten für Unterrichtspraktika, Schulpartnerschaften und junge Deutschlernende.
"It's a place of legends and sagas, so a great location to dream of innovative new programs and create new pathways for transatlantic educational experiences. We signed the foundational paperwork together and I look forward to building the program”, zeigte sich Michael Shaughnessy, Direktor der American Association of Teachers of German (AATG), direkt nach der Unterzeichnung eines Memorandums of Understanding mit PAD-Leiter Gernot Stiwitz begeistert. Die gemeinsame Absichtserklärung wurde Anfang April 2025 in Bad Honnef am Rhein, unweit des mythenumrankten Drachenfels, unterzeichnet und ist die Grundlage für ein „German Teaching Intern“-Programm in den USA.

Schulpartnerschaften zwischen USA und Deutschland
Seit mehr als fünf Jahrzehnten fördert der PAD im Rahmen des German American Partnership Program (GAPP) den Austausch zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Im Fokus der Begegnungen steht der Schulalltag und das Familienleben, in Deutschland und den USA. Dabei vertiefen die Schülerinnen und Schüler beider Länder ihre Sprachkenntnisse.
Partnerschule gesucht?
Für deutsche und US-Schulen, die eine Partnereinrichtung im jeweils anderen Staat suchen, existiert die Möglichkeit, sich auf GAPP MATCH von GAPP New York zu registrieren.

Rollenwechsel
Vom Austauschschüler zum Begleitlehrer: Johannes-Joachim Brysch unterrichtet heute am Anne-Frank-Gymnasium in Werne.
Mehr erfahrenUnterrichtspraktikum für Studierende
Für angehende Englischlehrkräfte bietet das Programm für Fremdsprachenassistenz die Möglichkeit, in den USA Unterrichtserfahrung zu sammeln. Umgekehrt unterstützen Studierende aus den USA an deutschen Schulen den Englischunterricht. Was sie dabei tun, erläuterte Michael Kaefer im Interview für unser Magazin „Austausch bildet“.
Die Bewerbungsphase für 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Testimonials USA
Ausgezeichnet im Deutschunterricht: DeutschlandPlus
In Kooperation mit der American Association of Teachers of German (AATG), dem amerikanischen Deutschlehrkräfteverband, organisiert der PAD das Programm DeutschlandPlus. Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes werden dabei Stipendien an besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler in den USA vergeben, die sich im Unterricht durch ihre Deutschkenntnisse ausgezeichnet haben. Diese erhalten die Möglichkeit zu einem dreiwöchigen Aufenthalt in Deutschland, bei dem sie in Gastfamilien untergebracht sind und an den Schulen ihrer Gastgeschwister gezielten, separaten Deutschunterricht erhalten. Auf dem Programm stehen außerdem Exkursionen, unter anderem nach Berlin.
Preisträger im Porträt
Sie wollen mehr erfahren über ausgezeichnete Deutschlerner/-innen aus den USA? In unserem Magazin „Austausch bildet“ haben wir zwei frühere Teilnehmer porträtiert - und nachgefragt, was sie heue tun.
AATG Summer Study Program
Gemeinsam mit der American Association of Teachers of German (AATG) führt der PAD seit 2022 das Summer Study Program (SSP) durch. Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau von mindestens A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen haben dabei die Gelegenheit, Deutschland näher kennenzulernen.
Mit einer Begleitlehrkraft besuchen sie zwischen Anfang Juni und Ende Juli/Anfang August für drei Wochen Deutschland. Zwei Wochen besuchen Sie eine deutsche Gesamtschule, erhalten separaten Deutschunterricht und lernen den Schulalltag kennen. Untergebracht sind sie in Gastfamilien. Anschließend erkunden sie eine knappe Woche eine größere deutsche Stadt: nach Leipzig steht für 2024 und 2025 Nürnberg auf dem Programm.
Interessierte Gesamtschulen melden sich gerne per E-Mail beim PAD, wenn sie eine SSP-Gruppe aufnehmen möchten

Energiesicherheit und Enkeltrick
Was verbindet Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika? Darüber diskutierte eine Schülergruppe aus den USA mit dem früheren Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zum BeitragTransatlantische Onlineprojekte mit eTwinning
Für Lehrkräfte in Deutschland besteht die Möglichkeit, mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen über die eTwinning-Plattform im Rahmen des Erasmus-Programms gemeinsam Onlineprojekte durchzuführen und digitalen Austausch für Schulklassen zu organisieren. Dieses Angebot erstreckt sich auch auf Studierende: Mit der „Initiative eTwinning for Future Teachers“ wird eTwinning zum Baustein der Internationalisierungsstrategie von Hochschulen. Richard Powers, Hochschullehrer in Stuttgart, ist ein Pionier in diesem Bereich und stammt selbst aus Maryland: „Als Amerikaner habe ich erlebt, wie bereichernd es ist, verschiedene Kulturen zu verstehen. Und als Dozent, der das Internet seit Jahren für die Onlinekommunikation nutzt, erlebe ich es als fantastische Lernmöglichkeit“. Das Porträt von Richard Powers finden Sie zum Nachlesen im Magazin „Austausch bildet“.
50 Jahre GAPP
Seit mehr als fünf Jahrzehnten fördert der PAD mit dem German American Partnership Program (GAPP) den schulischen Austausch zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. Zu diesem Anlass wurde dieses farbenfrohe Plakat erstellt, das dazu einlädt, sich mit den Landschaften, Kulturen und Menschen der Vereinigten Staaten zu befassen.