Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Ausgezeichnet

Regelmäßig zeichnet der PAD Projekte zum internationalen Austausch im Schulbereich aus, die in einem der Förderprogramme die Kriterien für beispielhafte Projektzusammenarbeit erfüllt haben.

Projekt des Monats

Mit der Reihe "Projekt des Monats" stellte der PAD bis 2020 beispielhafte internationale Schulprojekte vor.

Projekt des Monats Dezember 2020

Das Leben der Bienen war Thema des Austauschs von Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums "Schule am Pappelhof" (Berlin) mit Partnern in Belgien, Frankreich und Polen. In ihrem eTwinning-Projekt "Was summt denn da?" sammelten sie Wissenswertes rund um die Biene, probierten Honigrezepte aus und sorgten dafür, dass die Tiere im Schulgarten gut leben können. Trotz Corona blieben sie in Kontakt miteinander, indem sie die europäische eTwinning-Plattform nutzten.

Weitere Projekte des Monats finden Sie in unserer Überblicksseite oder bei den Beispielen guter Praxis in der jeweiligen Schulart.

Auszeichnungen im Programm Erasmus+ Schulbildung

  • Erasmus+ Qualitätssiegel des PAD
    Jedes Erasmus+ Projekt, dessen Abschlussbericht mit 85 oder mehr von 100 möglichen Punkten bewertet wird, erhielt bis 2020 das Erasmus+ Qualitätssiegel des PAD. Dieses bestand aus einer Urkunde sowie einem elektronischen Siegel, das die betreffenden Einrichtungen in ihre Projektwebsites einbinden können. Auf europäischer Ebene sind diese Projekte in der Projektergebnisplattform der EU mit dem Logo "Good Practice" gekennzeichnet und lassen sich durch eine Filterfunktion anzeigen.
  • European Innovation Teaching Award
    Die Europäische Kommission vergibt im Jahr 2021 erstmalig den „European Innovation Teaching Award“ (EITA). Ausgezeichnet werden abgeschlossene Erasmus+ Projekte, in denen herausragende Unterrichtspraktiken umgesetzt wurden und die zum Jahresthema der Auszeichnung passen. Das Jahresthema 2021 lautete: „distance/blended/hybrid learning to show how using distance learning and teaching practices and related digital tools or other forms of blended learning contribute to effective and inclusive education.”
    Der Preis wird künftig jährlich in den vier Kategorien „vorschulische Bildung“, „Grundschule“, „Sekundarschule“ und „berufliche Schule“ vergeben. Die Kommission gibt jedes Jahr ein neues Thema vor, mit dem sich die ausgewählten Projekte befasst haben sollten. Mehr Informationen unter erasmusplus.schule
  • Success Stories (Vergabe 2016-2019)
    Aus dem Pool der Projekte der Leitaktion 1 oder 2, die bei ihrem Abschlussbericht mindestens 85 von 100 möglichen Punkten und damit das PAD-Qualitätssiegel erhalten haben, wurden vom PAD in den Jahren 2016-2019 einige besonders herausragende Projekte als "Success Stories" ausgezeichnet. Kriterien dafür waren u.a. Innovation, Nachhaltigkeit, Wirkung und Übertragbarkeit, bildungspolitische Relevanz der Projekte sowie regionale Ausgewogenheit der Auswahl. Die "Success Stories" werden auf der Website des PAD und in einer Publikation vorgestellt.
    Aus den von den Nationalen Agenturen vorgeschlagenen "Success Stories" traf die EU-Kommission in einem weiteren Schritt eine weitere Auswahl einiger weniger Projekte, die auf europäischer Ebene in der Projektergebnisplattform der EU mit dem Logo "Success Story" gekennzeichnet wurden.

Auszeichnungen für eTwinning-Projekte

eTwinning unterstützt Schulen und vorschulische Einrichtungen dabei, Partnerschulen zu finden und gemeinsame Online-Projekte durchzuführen. Erfolgreiche eTwinning-Projekte können anderen als Anregung dienen und sollen überregional bekannt werden. So wird gelungene europäische Projektarbeit zwischen Schulen gewürdigt.

  • Das eTwinning-Qualitätssiegel
    Mit dieser Auszeichnung würdigt der PAD die Leistung aller Beteiligten, die im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft hervorragende Projektarbeit leisten und sich engagieren, um Grenzen zu überwinden, Europa erlebbar zu machen und neue mediendidaktische Wege zu beschreiten. Bewerben können sich Projektleitungen bis zum 15. Juli eines Jahres.
  • Deutscher eTwinning-Preis
    Die deutsche eTwinning-Koordinierungsstelle beim PAD zeichnet einmal im Jahr beispielhafte Internet-Projekte aus, die zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa gelingen kann. Alle Projekte, die in dem jeweiligen Schuljahr mit dem nationalen Qualitätssiegel gekürt wurden, gehen automatisch in das Auswahlverfahren für den Deutschen eTwinning-Preis ein. Eine weitere Bewerbung ist nicht erforderlich.
  • eTwinning-Schule
    Diese Auszeichnung der zentralen eTwinning-Koordinierungsstelle in Brüssel würdigt Einrichtungen, die eTwinning grundlegend in ihrem Schulkonzept berücksichtigen. Diese Schulen ergreifen beispielsweise umfassende Maßnahmen zur Internetsicherheit, haben kooperative Lernmethoden verankert, nutzen innovative pädagogische Ansätze und fördern die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften. Die eTwinning-Schulen können damit eine Vorbildfunktion für andere Schulen einnehmen. Das Siegel hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, danach können diese Schulen sich erneut bewerben. Bewerbungen sind bis zum Ende eines jeden Jahres möglich.
nach oben Seite drucken