Praxis
Internationaler Austausch berufsbildender Schulen
Partnerschaften mit Schulen in Europa und weltweit, Fortbildungen und Hospitationen öffnen Profis wie Schülerinnen und Schülern neue Horizonte. In unseren Videos und Berichten erfahren Sie mehr über die Praxis.
Berufsbildende Schule
Berufsbildende Schule
Elektromobilität in Shanghai und Bremen
Ein beispielhaftes deutsch-chinesisches Austauschprojekt berufsbildender Schulen
Der Mercator Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China förderte ein Projekt zum Thema Elektromobilität zweier berufsbildender Schulen in Bremen und Shanghai. Der PAD zeichnet die Schulpartnerschaft als Projekt des Monats August aus. „Man fliegt 12 Stunden und wenn man ankommt, ist alles komplett anders als man es kennt. Es riecht ganz anders, man versteht nichts und kann nichts lesen“, beschreibt Nils Peschke, Koordinator der Schulpartnerschaft an der Europaschule Utbremen, den Kulturschock seiner Schülerinnen und Schüler bei der Ankunft in Shanghai. Zwei Wochen lebten die elf Jugendlichen aus Bremen im Dezember 2019 in Gastfamilien und arbeiteten mit ihren chinesischen Partnern in binationalen Teams, um gemeinsam Ideen für neuartige Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Der PAD stellt das beispielhafte "Projekt des Monats August 2020" auf der Website vor.
"Robots 'R Us"

Ein beispielhaftes eTwinning-Projekt und eine Erasmus+ Schulpartnerschaft berufsbildender Schulen
In einem Video zum Projekt des Monats Mai 2020 stellt der PAD das europäische Schulprojekt des Leopold-Hoesch-Berufskollegs der Stadt Dortmund vor. Die 16 bis 21 Jahre alten Schülerinnen und Schüler konstruierten in internationalen Teams Roboter, die Plastikflaschen und Dosen aufsammeln und selbst aus Recyclingmaterial bestehen. Mit ihren Partnern in Norwegen, Finnland und Spanien entdeckten sie am Beispiel eines aktuellen Umweltthemas spielerisch das Interesse an logischem Denken und Informatik. "Besonders spannend an Erasmus+ finde ich, dass wir auch die Möglichkeit haben, uns als Lehrkräfte international auszutauschen“, so Projektleiterin Susanne Auer, die mit ihren Kolleginnen und Kollegen pädagogische Konzepte entwickeln konnte, um bestimmte Schülergruppen anzusprechen und Schulverweigerung vorzubeugen.
Der PAD stellt das beispielhafte "Projekt des Monats Mai 2020" auf der Website vor.
"Let's make a move!- European citizens fighting the ocean plastic soup"
Ein beispielhaftes eTwinning-Projekt berufsbildender Schulen zur Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll
In einem Video des PAD zum Projekt des Monats November 2019 erzählen Schülerinnen und Schüler des Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg in Ratingen (Nordrhein-Westfalen), wie sie sich mit ihren Partnern aus den Niederlanden, Frankreich und Deutschland mit dem Thema Plastikmüll in den Meeren befassten und gegen die weitere Vermüllung aktiv wurden. "Nach dem Projekt lebt man ein bisschen bewusster und merkt, wieviel unnötiges Plastik man täglich einkauft," stellt eine Schülerin fest, die an dem eTwinning-Projekt teilgenommen hat.
Der PAD stellt das beispielhafte "Projekt des Monats November 2019" auf der Website vor.
»@ctivate! Students, social media and democracy«

Drei berufsbildende Schulen in Deutschland, Griechenland und Polen kooperieren in einem eTwinning-Projekt zum Thema Soziale Medien und Demokratie
In einem Video zum Projekt des Monats April berichten Schülerinnen der Kaufmannsschule II in Hagen, wie sie sich in einem europäischen eTwinning-Projekt mit Schulen in Griechenland und Polen der Wirkung sozialer Medien bewusst werden. Auch die Projektleiterin und Lehrerin Sandra Hansen kommt zu Wort und der Schulleiter erläutert, welche positive Wirkung europäische Projektarbeit an berufsbildenden Schulen hat. Das Projekt hat das deutsch-polnisch-griechische Lehrerteam für die Altersgruppe 16 bis 18 Jahre konzipiert. Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler der drei Partnerschulen nicht nur, wie sie und Gleichaltrige soziale Medien nutzen, sondern setzen sich auch mit Demokratie und Wahlen auseinander.
Der PAD stellt das beispielhafte "Projekt des Monats April 2019" auf der Website vor.
Datensicherkeit und digitaler Persönlichkeitsschutz

Zwei berufsbildende Schulen in Deutschland und Estland kooperieren zwei Jahre lang zum Thema "Digital Literacy for data security and digital identity"
Im Erasmus+-Projekt der IT-Klasse des Bergischen Berufskollegs Wipperfürth (Nordrhein-Westfalen) und ihrer Partner, der Rakvere Ametikool in Estland, erarbeiten Schülerinnen und Schüler Handreichungen zur Datensicherheit und zum Persönlichkeitsschutz im Internet für ihre Mitschüler. Sie lernen internationales Projektmanagement, nutzen die englische Sprache für ihre Arbeit und entwickeln Interesse an Auslandspraktika.
Der PAD stellt das beispielhafte "Projekt des Monats März 2018" auf der Website vor.
"Say NO to indifference – refugees and migrants in Europe"
Eine Kaufmännische Schule in Baden-Württemberg koopiert mit sechs europäischen Partnerschulen zum Thema Integration von Flüchtlingen.Sehen Sie die Videoreportage zur Erasmus+ Schulpartnerschaft
My hometown soldier is a European soldier

Schülerinnen und Schüler aus fünf europäischen Ländern erinnern an den Ersten Weltkrieg. Lesen Sie mehr über das beispielhafte eTwinning-Projekt.
Teachers in Search of Excellence
Europäisches Fortbildungsprojekt der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim. Lesen Sie mir über das Erasmus+-Projekt.
Deutsch-tschechische Projektarbeit
Binationales Projekt zweier technischer Gymnasien, um mit digitalen Medien Fahrzeuge zu entwickeln. Lesen Sie mehr über die europäischer COMENIUS-Partnerschaft.
Burger und Baozi
Gesundheitsförderung an Schulen und Ausbildungsbetrieben untersuchte ein Berufskolleg aus Neuss mit der Partnerschule in Wuxi. Lesen Sie mehr über die deutsch-chinesische Schulpartnerschaft.
Internationale Planspiele zum europäischen Büroalltag
Schulen in acht Staaten simulieren europäischen Berufsalltag. Projekt der Flensburger Wirtschaftsschule (HLA). Lesen Sie mehr über die multilaterale COMENIUS-Schulpartnerschaft.
Bilaterale Schulpartnerschaften
Schulpartnerschaften zwischen berufsbildenden Schulen in Deutschland und im Ausland erhalten durch gemeinsame Projektarbeit neue Impulse Beispiele bilateraler Partnerschaften in der Berufsbildung