Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Praxis

Internationaler Austausch weiterführender Schulen

Partnerschaften mit Schulen in Europa und weltweit, Fortbildungen und Hospitationen öffnen Profis wie Schülerinnen und Schülern neue Horizonte. In unseren Videos und Berichten erfahren Sie  mehr über die Praxis.

Oberschule

Gymnasium

Fair Trade in Stuttgart und Kandy

Eine Schulpartnerschaft zwischen Stuttgart und Sri Lanka

Alles ist anders und doch vertraut – dieses Resümee ziehen die Beteiligten an der Schulpartnerschaft zwischen dem Mädchengymnasium St. Agnes in Stuttgart und dem Hillwood College in Kandy. Die 16- bis 17-jährigen Schülerinnen aus Sri Lanka und Deutschland freundeten sich an, während sie Land und Menschen kennenlernten, die Wege der Fair Trade Produktion in Sri Lanka nachverfolgten und sich in Stuttgart kritisch mit Konsum befassten. Der PAD stellt die Schulpartnerschaft als Projekt des Monats September vor. Gefördert wurde der Austausch über Mittel der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH).

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats September 2020

Von Crivitz nach Pemba

Eine Schulpartnerschaft zwischen Sansibar und Mecklenburg-Vorpommern

Müll sammeln, Müll vermeiden und Neues aus Abfall herstellen  – Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Tansania fanden beim Thema Plastikmüll einen gemeinsamen Nenner, um ihre Partnerschaft zu vertiefen. Der PAD stellt die Schulpartnerschaft des Gymnasiums Am Sonnenberg in Crivitz (Mecklenburg-Vorpommern) mit der Msuka Secondary School Msuka auf der Insel Sansibar (Tansania) als Projekt des Monats April vor. Gefördert wurde der Austausch über Mittel der Initiative „Schule: Partner der Zukunft“ (PASCH).

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats April 2020

"European Media Coaches in Action"

In ihrer Erasmus+ Schulpartnerschaft beraten ältere Schülerinnen und Schüler die jüngeren, wie sie Gefahren durch Online-Kommunikation erkennen und sich sicher verhalten können. Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Januar.

„Ich helfe den Kindern, sich in WhatsApp, Instagram oder Snapchat wohl zu fühlen und erkläre ihnen, was da für Gefahren lauern“, erklärt Jule aus der 8. Klasse der Realschule Eberbach (Baden-Württemberg) über ihr Engagement im europäischen Erasmus+ Projekt. Sie und ihr Team spielen die Hauptrolle bei der Prävention von Cybermobbing und der Entwicklung von Medienkompetenz bei den jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern. Schulen aus sechs europäischen Ländern arbeiten zusammen, um die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und ein europäisches Präventionssystem im Bereich Jugendmedienschutz zu etablieren.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats Januar 2020

"Wo liegt eigentlich Armenien? In Europa!"

Eine Schulpartnerschaft zwischen der Sekundarschule Johann-Christian-Reil in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) und der Mittelschule Sardarapat (Armenien)

„Ich habe mich ein bisschen verliebt in das Land", sagt ein Schüler im Video des PAD. Seit 2009 hat die Sekundarschule Johann-Christian-Reil in Halle jedes Jahr Schülerbegegnungen organisiert, abwechselnd in Sachsen-Anhalt und Armenien. Die Jugendlichen leben dann in Gastfamilien und arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im Dezember 2019 als Projekt des Monats aus.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats Dezember 2019

"Don't be afraid of math"

Schulen aus sechs europäischen Ländern arbeiten in einer Erasmus+ Schulpartnerschaft zusammen, um die mathematischen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

„Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, wo sie praktisch Mathe anwenden können oder wie sie einfach Spaß an Mathe haben können“, erklärt Peter Rausche von der Schule an der Deilich in Bad Harzburg im Gespräch mit dem PAD. Zum Programm der zweijährigen Erasmus+ Schulpartnerschaft gehören internationale Begegnungen von Schülergruppen, bei denen das Thema Mathematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und auch fächerübergreifend bearbeitet wird. Der Spaß kommt nicht zu kurz, wenn sie bei Stadterkundungen in Polen mittelalterliche Gebäude vermessen oder in Portugal Messinstrumente für die Seefahrt bauen – und dabei Englisch sprechen und Freundschaften knüpfen. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im Oktober 2019 als Projekt des Monats aus.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats Oktober 2019

Mit Kin-Ball Sprachbarrieren im internationalen Austausch überwinden

Die deutsch-ungarische Schulpartnerschaft des Gymnasiums an der Waldnaab stellt sozial-integrativen Spielsport ins Zentrum des Schüleraustauschs

„Das Spiel reißt die Jugendlichen mit und niemand wird übergangen“, begeistert sich Gernot Köcher, Sportlehrer am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab, für das in Kanada entwickelte Kin-Ball-Spiel. Die Schulpartnerschaft des bayerischen Gymnasiums mit der ungarischen Partnerschule Török Ignác Gimnázium Gödöllö entstand im Jahr 1991. Dabei übernahm die Fachschaft Sport des Neustadter Gymnasiums von Anfang an die Regie – ungewöhnlich für eine internationale Zusammenarbeit unter Schulen. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im Juni 2019 als Projekt des Monats aus.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats Juni 2019

»Song4Europe«

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft

Das Projekt "Song4Europe" der Stadtteilschule Horn in Hamburg entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Schulen aus Spanien (Mataró), dem Vereinigten Königreich (Birmingham) und der Türkei (Istanbul) sowie einer weiteren Schule aus Hamburg, der Brüder-Grimm-Schule. Ziel des Projekts ist die gemeinsame Produktion eines eigenen Songs und eines dazugehörigen Musikvideos, beides mit professionellem Anspruch. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im März als Projekt des Monats aus.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt des Monats März 2019

»ICT World« – eine gekonnte Verbindung von Informatik, Mathematik und Kunst

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft unter Nutzung von eTwinning

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 und ihre Lehrkräfte am Pestalozzi-Gymnasium in Unna (Nordrhein-Westfalen) arbeiten in diesem Projekt mit Schulen aus Finnland, Frankreich, Lettland, Spanien und der Tschechischen Republik zusammen. ICT im Projekttitel steht für "Imaging" (Bildbearbeitung), "Coding" (Programmieren) und "Transforming" (Umwandeln). Mithilfe des Projekts soll Computational Thinking bei den Jugendlichen gefördert werden. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im Januar als Projekt des Monats aus.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Januar 2019

»Lo confieso: ¡no puedo vivir sin ti!«

Ein beispielhaftes europäisches eTwinning-Projekt

Im Spanischunterricht am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) beteiligten sich die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler an einem europäischen eTwinning-Projekt zum Thema Suchtverhalten. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im November als Projekt des Monats aus.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats November 2018

»Lasst die Glocken läuten und die Säbel klirren!«

Ein beispielhaftes europäisches eTwinning-Projekt

In einem deutsch-polnischen eTwinning-Projekt stand das Mittelalter mit seinen Burgen, Rittern und Sagen im Mittelpunkt des Interesses. Die Sechstklässler/-innen erstellten Videos, Hörspiele, Animationen und spielten Theater. Sie tauschten sich über die Internetplattform eTwinning aus und sprachen dabei Englisch. Der PAD stellt das Projekt des Gymnasiums Renningen in Baden-Württemberg im September als Projekt des Monats vor.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats September 2018

Lesen verbindet!

Ein deutsch-lettischer Schulaustausch für Deutsch und Russisch lernende Schülerinnen und Schüler

Da sich eine Fremdsprache am besten über die Lektüre von Geschichten und in der persönlichen Begegnung erfahren lässt, hatten sich die Russisch lernenden Schülerinnen und Schüler der SportOberschule Leipzig und die Deutsch lernenden Jugendlichen des Rīgas Zolitüdes gimnäzija (Lettland) das Thema "Lesen verbindet!" für ihre gemeinsame Projektwoche in Leipzig gewählt.

Lesen Sie mehr über das Projekt des Monats August 2018

»The European ABC (Awareness of Borders to Cross)«

Vier Partnerschulen aus Deutschland, Italien, Polen und Spanien entwickeln ein europäisches Alphabet für mehr Respekt und Mitgefühl in Europa

Die Berufsbildenden Schulen Syke Europaschule (Niedersachsen) arbeiten seit mehreren Jahren mit Partnerschulen in Europa zusammen. In ihrer Erasmus+ Partnerschaft "The European ABC" (2016 bis 2018) trafen sich Jugendliche aus Deutschland, Italien, Polen und Spanien mit jungen Geflüchteten, um ein Bewusstsein für gemeinsame menschliche Werte zu entwickeln.  

Sehen Sie das Video zum "Projekt des Monats Juli 2018"

»Respectful European Schools Pursue Equality & Cultural Tolerance (R.E.S.P.E.C.T.)«

Eine Erasmus+ Schulpartnerschaft zum Thema Chancengleichheit und Toleranz

Die Mittelschule Wörth an der Donau (Bayern) arbeitet seit mehreren Jahren mit Partnerschulen in Europa zusammen. In ihrer aktuellen Erasmus+ Partnerschaft "R.E.S.P.E.C.T." (2016-2018) mit Schulen in Finnland, Polen, Spanien, Griechenland und Island zeigen sie, wie sich Schülerinnen und Schüler gegen Mobbing an ihren Schulen einsetzen und damit der Ausgrenzung entgegenwirken. Der PAD stellt die beispielhafte Zusammenarbeit im April 2018 als "Projekt des Monats" vor.

Lesen Sie mehr über das "Projekt des Monats April 2018"

»Salam – Zukunft – Schalom«

Ein schulpastorales Begegnungsprojekt zwischen der Ursulinenschule Köln und der Schmidtschule Jerusalem fördert den Dialog zwischen deutschen und palästinensischen Schülerinnen. Lesen Sie mehr über das "Projekt des Monats Februar 2018"

My hometown soldier is a European soldier

Schülerinnen und Schüler aus fünf europäischen Ländern erinnern an den Ersten Weltkrieg. Lesen Sie mehr über das beispielhafte eTwinning-Projekt

Christmas Connection

Vor Weihnachten kooperieren mehr als zwanzig Schulen in ganz Europa über die Internetplattform eTwinning, um sich über Weihnachtstraditionen in anderen europäischen Ländern auszutauschen. In einem Video kommen Beteiligte der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf in Rheinland-Pfalz zu Wort. Sehen Sie das Video zum eTwinning-Projekt

"Wasser umgibt uns"

Ein deutsch-thailändisches Schulprojekt der Oberschule Westercelle mit der Triam Udom Suksa Schule Bangkok vmit Schüleraustausch und gemeinsamer Projektarbeit - 2017 zum Thema Wasser.

Sehen Sie das Video zum Projekt

Does the earth have borders?

Im eTwinning-Projekt der Hebbelschule Kiel kooperierten Schulen aus fünf Ländern zum Thema Migration. Sehen Sie das Video über das beispielhafte Projekt

Freundschaft mit der Ukraine

Zwei Wochen Oberhausen mit Familienanschluss, Unterricht und Projektarbeit zum Thema Flüchtlinge: Ein Video zum Schüleraustausch des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Oberhausen mit dem Gymnasium 46 in Zaporizhzhya.  Sehen Sie das Video über das beispielhafte Projekt

Brücke zwischen Afrika und Europa

Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Senegal treffen sich zum Austausch und zu gemeinsamer Projektarbeit Sehen Sie das Video über das beispielhafte Projekt

YELP – Young Europeans Learning about Politics

Eine Erasmus+-Schulpartnerschaft der Leipziger Christian-Gottlob-Frege Schule mit Schulen aus Belgien, Portugal und der Tschechischen Republik zum Demokratielernen. Lesen Sie mehr über das Projekt

Peru – Deutschland

Eine virtuelle Begegnung von Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs zum Fremdsprachenlernen über die PASCH-Lernplattform. Lesen Sie mehr über das "Projekt des Monats Januar 2017"

Publishing House of Arts

Schüler aus fünf Ländern erlernen künstlerische Ausdrucksformen und Wege der Öffentlichkeitsarbeit  für ein Europa ohne Ausgrenzung. Eine beispielhafte Erasmus+-Schulpartnerschaft.

"Alles auf Latein!"

Im geschützten Online-Klassenzimmer von eTwinning kommunizierten Schüler im Projekt "Delirant isti eTwinnienses Romani!" aus vier europäischen Ländern miteinander in lateinischer Sprache.

Sehen Sie das Video über das beispielhafte Projekt

Dem Licht auf der Spur

Naturwissenschaftliche Experimente und islamische Wissenschaftsgeschichte im deutsch-türkischen Schulaustausch. Lesen Sie mehr über das beispielhafte PASCH-Projekt

Philosophieren mit Minerva

Philosophisch-interkulturelles Projekt zwischen zwei Gymnasien in Deutschland und Serbien. Lesen Sie mehr über die Zusammenarbeit, die über die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" gefördert wurde.

Future Visions

Das europäische Schulprojekt vier europäischer Länder ermutigt Jugendliche, für ihre Zukunft Verantwortung zu übernehmen. Sehen Sie das Video über das beispielhafte COMENIUS-Projekt

Frida trifft Paula

Ein Schüleraustausch mit Kunstprojekt in Mexiko und Deutschland. 

Lesen Sie mehr über das Projekt

Pathways in Europe

Gymnasium in Brandenburg entwickelt mit sechs europäischen Partnerschulen Material für die Berufs- und Studienorientierung Beispielhafte Schulpartnerschaft mit Erasmus+

nach oben Seite drucken