Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China
Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China wird zum Jahreswechsel 2023/2024 eingestellt
Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China (SPF) – eine Kooperation zwischen dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) und dem Goethe-Institut in Peking, gefördert durch die Stiftung Mercator und das Bildungsnetzwerk China (BNC) – läuft vorzeitig aus. Es können keine neuen Anträge auf Fördermittel mehr eingereicht werden.
Die im Rahmen des Programms bereits bewilligten Anträge für Austauschbegegnungen und digitale Austauschformate bleiben davon unberührt.
Das Auslaufen des SPF liegt darin begründet, dass die Stiftung Mercator als Mittelgeberin sich mit Blick auf außenpolitische Herausforderungen und die Rolle Europas in der Welt neu ausrichtet. Das BNC strebt an, gemeinsam mit den jeweiligen Partnern, neue Fördermöglichkeiten für schulische Austauschbegegnungen zu finden.
Die Förder- und Netzwerkangebote des BNC für Schulen zum Auf- und Ausbau von chinabezogenen Kompetenzen in Deutschland bleiben weiterhin bestehen. Wir möchten diejenigen Schulen ermutigen, die bestrebt sind, die China-Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern, diese Angebote wahrzunehmen.
Um die Angebote für Schulen zur Vermittlung von China-Kompetenz zielgruppengerecht weiterzuentwickeln, führen das Bildungsnetzwerk China und der Fachverband Chinesisch e. V. aktuell eine Erhebung zu chinabezogenen Aktivitäten an Schulen durch. Hierbei stehen außer dem Chinesischunterricht auch die Vielfalt an China-AGs und Schulpartnerschaften zwischen deutschen Schulen und Schulen aus der VR China, Taiwan und/oder Hongkong im Fokus. Wenn eine oder sogar beide Aktivitäten an Ihrer Schule angeboten werden, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung dazu, damit wir einen aktuellen Überblick erhalten können: https://china-aktivitaten-an-schulen.paperform.co.
Die Beantwortung der Fragen dauert weniger als 5 Minuten, und Sie können sie bis zum 1.9.2023 ausfüllen. Für Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Dr. Hue San Do und Andrea Frenzel wenden (chinesisch@bildungsnetzwerk-china.de).
Wir freuen uns, dass über den SPF seit 2014 mehr als 250 Austauschbegegnungen in Deutschland und China unterstützen durften. So konnten wir mehr als 4.000 Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften die Gelegenheit geben, sich gegenseitig und die jeweiligen Lebenswelten kennenzulernen und ihre Erfahrungen im schulischen Umfeld zu teilen.
Digitale Tools
Virtueller Austausch zwischen Deutschland und China: eine Sammlung digitaler Tools für die pädagogische Praxis. PDF kostenlos abrufen [1,5 MB].
Abenteuer Stadterkundung

Arbeitsmaterialien auf Chinesisch und Deutsch für den virtuellen Austausch basierend auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Weiter bestehende Angebote
Folgende Angebote bleiben trotz der oben angekündigten Einstellung des Schulpartnerschaftsfonds bestehen. Sie können die entsprechenden Anträge noch stellen, da es sich nicht um finanzielle Förderungen handelt.
Global Stage - ein Theaterprojekt an zwei Orten
Global Stage ist ein Theaterworkshop, an dem Ihre Schülerinnen und Schüler über eine Videokonferenz gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ihrer Partnerschule teilnehmen. Der Workshop findet an zwei Orten statt - aber in einer gemeinsamen Fantasie. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine fiktive Welt und gestalten sie gemeinsam - mit Bildern, Körpersprache und Methoden aus dem Improvisationstheater. Sie begeben sich in ein Abenteuer quer über den Globus, in dem sie spannende Präsentationen aus Bildern, Texten und Sounds entstehen lassen. Gleichzeitig befassen sie sich mit der Struktur von Geschichten und der Bedeutung von Gesten, lernen sich kennen und teilen die Faszination, eine neue Welt zu erfinden.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Schulen, die eine deutsch-chinesische Schulpartnerschaft pflegen. Dabei sind Schulen aus dem gesamten chinesischen Sprachraum angesprochen. Teilnehmen können zwischen 10 und 15 Schülerinnen und Schüler einer Schule.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung sowie im Antragsformular.
Eine künstlerische Reise nach Deutschland und China – ein urbaner Illustrationsworkshop
Packt eure Stifte ein und entdeckt eure Umgebung auf künstlerische Weise – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus China!
Der Illustrationsworkshop gibt Schülerinnen und Schülern Einblicke in kreative Techniken, die ihnen bei der Erkundung ihrer Umgebung helfen. Teilnehmende aus Deutschland und China entdecken und skizzieren spannende Orte in ihrer Umgebung und teilen sie miteinander. Unter professioneller Anleitung lernen die Schülerinnen und Schüler aus ihren gesammelten Impressionen eigene Kunstwerke zu entwickeln. Der Illustrationsworkshop kann das Projekt Stadterkundung ergänzen oder als eigenständiges Austauschprojekt durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung sowie im Antragsformular.
Kontakt
Kontaktstelle des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China
im PAD: Herr Simon Dirksen
+49 228 501-216
+49 228 501-259
E-Mail

Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, des Goethe-Instituts China und des PAD.
Visa & Sicherheit
Das Auswärtige Amt informiert über Visafragen, Sicherheit und Adressen der Deutschen Auslandsvertretungen.
Entsendebescheinigung
Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Dienstreisen ins Ausland eine Entsendebescheinigung aushändigen. Sie belegt, dass man in Deutschland sozialversichert ist. Informieren Sie sich hier