Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China
Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China unterstützt Schulen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schulischen Austauschprojekten zwischen China und Deutschland. In beiden Ländern gibt es je eine Kontaktstelle, die dazu beitragen möchte, die deutsch-chinesische Verständigung über themenbezogene Projektarbeit an Schulen nachhaltig zu gestalten. Das Angebot des Schulpartnerschaftsfonds wird um digitale Austauschformate und Fördermöglichkeiten ergänzt.
Digitale Tools
Virtueller Austausch zwischen Deutschland und China: eine Sammlung digitaler Tools für die pädagogische Praxis. PDF kostenlos abrufen [1,5 MB].
Abenteuer Stadterkundung

Arbeitsmaterialien auf Chinesisch und Deutsch für den virtuellen Austausch basierend auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
- Ziele
Welche Ziele hat das Programm?
Das Ziel des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China ist es, über die Förderung von Austausch und themenbezogener Projektarbeit zwischen deutschen und chinesischen Partnerschulen internationale Verständigung nachhaltig zu gestalten. Dies gilt sowohl für physische als auch für digitale Begegnungen. Der Austausch miteinander und damit einhergehend auch der Austausch von Ideen ist dabei ein Mittel zum Ziel, gemeinsam eine lebenswerte, gerechte und zukunftsfähige Welt zu schaffen. Schulaustauschprogramme fördern europäische und internationale Kompetenz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland und umgekehrt.
- Beratung
An wen wende ich mich bei Interesse?
Die Kontaktstellen in China und Deutschland dienen als zentrale Anlaufstellen für interessierte Schulen und Lehrkräfte in beiden Ländern.
Sie informieren über den Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China, über Fördermöglichkeiten und Anforderungen, geben Hilfestellung bei der Planung von Austauschbegegnungen und bei der Suche nach Partnerschulen.
Des Weiteren werden Lehrerinnen und Lehrer, die Austauschbegegnungen organisieren, über praxisorientierte Fortbildungen auf die Herausforderungen vorbereitet, die sie im Rahmen von interkulturellem Projektmanagement erwarten.
- Dokumente
Alle Formulare, Merkblätter und Checklisten finden Sie im Dokumentencenter
- Pilotprojekte
Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China möchte Schulen weiterhin bei der Durchführung projektorientierter Begegnungen von Schülerinnen und Schülern unterstützen. Zu diesem Zweck werden laufend neue Austauschformate entwickelt und hier als Pilotprojekte ausgeschrieben. Schulen haben die Möglichkeit sich für die Teilnahme an einem Pilotprojekt zu bewerben, die Antragsunterlagen finden Sie im Downloadcenter.
Global Stage – ein Theaterprojekt an zwei Orten
Global Stage ist ein Theaterworkshop, an dem Ihre Schülerinnen und Schüler über eine Videokonferenz gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ihrer Partnerschule teilnehmen. Der Workshop findet an zwei Orten statt - aber in einer gemeinsamen Fantasie. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine fiktive Welt und gestalten sie gemeinsam - mit Bildern, Körpersprache und Methoden aus dem Improvisationstheater. Sie begeben sich in ein Abenteuer quer über den Globus, in dem sie spannende Präsentationen aus Bildern, Texten und Sounds entstehen lassen. Gleichzeitig befassen sie sich mit der Struktur von Geschichten und der Bedeutung von Gesten, lernen sich kennen und teilen die Faszination, eine neue Welt zu erfinden.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Schulen, die eine deutsch-chinesische Schulpartnerschaft pflegen. Dabei sind Schulen aus dem gesamten chinesischen Sprachraum angesprochen. Teilnehmen können zwischen 10 und 15 Schülerinnen und Schüler einer Schule.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung sowie im Antragsformular.
Eine künstlerische Reise nach Deutschland und China – ein urbaner Illustrationsworkshop
Packt eure Stifte ein und entdeckt eure Umgebung auf künstlerische Weise – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus China!
Der Illustrationsworkshop gibt Schülerinnen und Schülern Einblicke in kreative Techniken, die ihnen bei der Erkundung ihrer Umgebung helfen. Teilnehmende aus Deutschland und China entdecken und skizzieren spannende Orte in ihrer Umgebung und teilen sie miteinander. Unter professioneller Anleitung lernen die Schülerinnen und Schüler aus ihren gesammelten Impressionen eigene Kunstwerke zu entwickeln. Der Illustrationsworkshop kann das Projekt Stadterkundung ergänzen oder als eigenständiges Austauschprojekt durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung sowie im Antragsformular.
Kontakt
Kontaktstelle des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China
im PAD: Herr Simon Dirksen
+49 228 501-216
+49 228 501-259
E-Mail

Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, des Goethe-Instituts China und des PAD.
Visa & Sicherheit
Das Auswärtige Amt informiert über Visafragen, Sicherheit und Adressen der Deutschen Auslandsvertretungen.
Entsendebescheinigung
Arbeitgeber müssen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Dienstreisen ins Ausland eine Entsendebescheinigung aushändigen. Sie belegt, dass man in Deutschland sozialversichert ist. Informieren Sie sich hier