Stadterkundung: Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer

Wie riecht und wie klingt eure Stadt? Wie tierfreundlich ist eure Stadt? Gibt es Dinge, die euch wichtig sind und die im Laufe der Stadtentwicklung verschwunden sind? Welche Änderungen gibt es, die das Leben verbessern? Wie können wir entfernte Städte und Kulturen kennenlernen und erleben und mit Gleichaltrigen über die Umwelt sprechen, in der wir leben, wenn wir nicht direkt vor Ort sein können?
Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer ist ein Projekt für virtuellen Austausch im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China. Es richtet sich an deutsch-chinesische Schulpartnerschaften, die an virtuellem Schulaustausch interessiert oder bereits aktiv sind. Im Rahmen des Projektes werden themenorientierte Arbeitsmaterialien, eine Handreichung für Lehrkräfte sowie weitere Angebote für den Schulaustausch zur Verfügung gestellt.
Rund um das Thema „Stadterkundung“ orientiert sich das Arbeitsmaterial am 11. Ziel der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Es enthält vier Themenfelder bestehend aus jeweils drei Modulen. In jedem Modul werden handlungsorientierte, spannende und interaktive Aufgaben bearbeitet. Alle Arbeitsmaterialien sind sowohl auf Chinesisch als auch auf Deutsch erhältlich. Im Dokumentencenter finden Sie Probeseiten zur Ansicht.
- Themen
Welche Themen können bearbeitet werden?
Das Arbeitsmaterial enthält vier Themenfelder, bestehend aus jeweils drei Modulen. Die vier Themen werden im Folgenden mit Probeseiten vorgestellt.
- Ziele
Welche Ziele hat das Projekt?
Ziel ist es, die Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung einer virtuellen Austauschbegegnung zu unterstützen. Mit den Arbeitsmaterialien werden Schülerinnen und Schüler der beiden Länder zum Erkunden und Entdecken der Städte aus eigener und fremder Perspektive motiviert. Die gemeinschaftliche Arbeit lässt die Schülerinnen und Schüler zusammenrücken und begünstigt eine intensive Begegnung.
- Durchführung
Wie läuft das Projekt ab?
Die Arbeitsmaterialien unterstützen die Schulen bei der Umsetzung eines virtuellen Austauschprojekts. Am Ende des Projekts erstellen die teilnehmenden Schulen einen kreativen und bleibenden Beitrag und teilen diesen mit dem Schulpartnerschaftsfonds.
- Im Dokumentencenter finden Sie eine kurze Vorstellung der Themenfelder, Probeseiten der Arbeitsmaterialien und die Handreichung für Lehrkräfte.
- Sie wählen mit Ihrer Partnerschule gemeinsam ein Thema oder mehrere Themen für Ihre Austauschbegegnung aus.
- Sie reichen das Anmeldeformular bei der Kontaktstelle ein und bekommen nach kurzer Zeit die vollständigen Arbeitsmaterialien in digitaler Form.
- Sie führen das Projekt mit den ausgewählten Arbeitsmaterialien gemeinsam mit Ihrer Partnerschule durch. Für die Bearbeitung des Projektes/Unterrichtsmaterials sollten max. 6 Monate veranschlagt werden.
- Sie reichen zum Projektende einen kreativen Beitrag zum Thema „Unsere ideale Stadt“ in einem beliebigen Format ein.
Handreichung für Lehrkräfte
In der Handreichung für Lehrkräfte wird der Projektaufbau beschrieben. Die Handreichung wurde von Fachdidaktikerinnen entwickelt, bietet Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise sowie weiterführende Empfehlungen, wie das Projekt mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden kann. Es wird empfohlen, die wichtigen Informationen in der Handreichung vor der Anmeldung und der Durchführung zu lesen.
- Förderung
Wer wird gefördert?
Das Projekt richtet sich an alle Schulen, die eine Partnerschaft mit einer chinesischen Schule pflegen oder ins Leben rufen möchten.
Was wird gefördert?
Zusätzlich zu Ihrer Teilnahme am Projekt Stadterkundung können Sie, bei Bedarf, finanzielle Förderung für virtuelle Austauschprojekte im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China beantragen.
- Anmeldung
Wie kann ich an dem Projekt teilnehmen?
Eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2023 möglich. Das Projekt ist bis Ende 2023 abzuschließen. Die teilnehmenden Schulen verpflichten sich, einen kreativen Abschlussbeitrag sowie einen Evaluationsbogen innerhalb von vier Wochen nach Projektende einzureichen. Alle Unterlagen finden Sie im Dokumentencenter.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular an Simon Dirksen:
simon.dirksen@kmk.org - Dokumente
Das Anmeldeformular, die Handreichung für Lehrkräfte sowie Probeseiten der Themenfelder finden Sie im Dokumentencenter.
Austausch virtuell
Tipps, Ideen und Förderhinweise für virtuelle Zusammenarbeit in Schulpartnerschaften. Videoclips und Texte erklären wie es geht. Alle Informationen finden Sie hier.
Digitale Tools
Virtueller Austausch zwischen Deutschland und China: eine Sammlung digitaler Tools für die pädagogische Praxis. PDF kostenlos abrufen [1,5 MB]
Kontakt
Herr Simon Dirksen
+49 228 501-216
+49 228 501-259
E-Mail

Der Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerk China, des Goethe-Instituts China und des PAD.