Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Internationaler Schulaustausch und Coronavirus

Das Coronavirus beeinträchtigt den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich. Wir haben zusammengefasst, was Sie tun können, wenn Projekte und Mobilitäten mit Programmen des PAD nicht wie geplant durchgeführt werden können – und welche Möglichkeiten es für virtuelle Zusammenarbeit gibt.

Online-Seminare

Alle

Aktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".

Austausch digital

Von der digitalen Online-Plattform bis zu selbst erstellten 360-Grad-Videos: Schulen finden für den internationalen Schüleraustausch während der Corona-Pandemie neue Wege. Der PAD unterstützt sie dabei. Erfahren Sie mehr

Aktuelle Erreichbarkeit des PAD

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PAD arbeiten jetzt im Homeoffice. Unsere Erreichbarkeit am Telefon ist deshalb eingeschränkt. Schicken Sie uns am besten eine Mail und wir melden uns bei Ihnen. Wir bemühen uns, zeitnah zu reagieren. Bitte geben Sie für Rückfragen auch eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind. Wir danken für Ihr Verständnis. 

  • Der PAD bietet eine Reihe von Online-Fortbildungen an und informiert unter anderem über Angebote der Erasmus+ und eTwinning-Moderatoren, die in Online-Seminaren über den europäischen Austausch informieren. Information und Anmeldung hier
  • Zahlreiche Veranstaltungen zum internationalen Austausch mussten wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus abgesagt oder verschoben werden. Bitte informierten Sie sich bei unseren Veranstaltungen.
  • Die Deutsche Bahn informiert über Erstattungen des Fahrpreises, wenn eine Zugreise nicht angetreten werden kann, weil der Grund der Reise entfällt, z.B. weil eine Veranstaltung wegen Corona abgesagt wird. Hier können Sie sich informieren.

Erasmus+ - Hinweise zu Buchungen von Fahrten ins Ausland

  • Bitte buchen Sie nur dann, wenn sicher ist, dass die Fahrt (z. B. zu einer Partnerschule oder einem Fortbildungskurs) stattfinden kann. Gehen Sie bei den Buchungen im Rahmen des Projekts mit der Sorgfalt vor, die Sie auch bei privaten Reisen anwenden würden.
  • Bitte klären Sie vor Buchung, ob Fahrten ins Ausland durch die übergeordnete Stelle erlaubt sind (Information der Landesbehörden / Kultusministerien bzw. des Dienstherrn). Vor Buchung sind alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen. Sollte eine gebuchte Fahrt storniert werden müssen, muss nachgewiesen werden, dass die Genehmigung vorlag.
  • Es wird empfohlen, nur kostenfrei stornierbare Reiseoptionen zu buchen.
  • Wenn zum Zeitpunkt der Buchung das Zielgebiet bereits als Virusvarianten- oder Hochrisikogebiet (siehe https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html) eingestuft wurde, erfolgt bei Stornierungen grundsätzlich keine Erstattung durch EU-Mittel. In anderen Fällen muss die Stornierung einer Fahrt dem PAD unverzüglich mitgeteilt werden. Anschließend wird geprüft, ob ein Fall von „höherer Gewalt“ vorliegt und angefallene Kosten erstattet werden können. Es handelt sich dabei um eine Einzelfallprüfung – es besteht kein grundsätzlicher Anspruch auf Erstattung von Kosten, die durch die Stornierung von Fahrten entstanden sind.
  • Weitere Informationen zum Vorgehen bei EU-Projekten, die vor 2021 begonnen haben, finden Sie unter dem Punkt „Erasmus+ vor 2021: Vertragsänderungen und Stornierungen“

Erasmus+ vor 2021 - Vertragsänderungen und Stornierungen

Austausch und Lernen mit Online-Angeboten

  • Mit eTwinning stellt die EU-Kommission eine geschützte und kostenfrei nutzbare Plattform für schulische Lernaktivitäten zur Verfügung. So können Schulklassen online zusammenarbeiten und zu gemeinsamen Ergebnissen kommen, die allen Projektmitgliedern zugänglich sind. Lehrkräfte können sich mithilfe von Videokonferenzen austauschen und den weiteren Projektverlauf abstimmen, an Fortbildungen teilnehmen sowie eigene Online-Projekte mit ihren Klassen durchführen. Besonders interessant: Nicht nur europaweite Zusammenarbeit, sondern auch Unterrichtsprojekte zwischen deutschen Schulen und aktuell auch innerhalb einer Schule sind möglich. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf Online-Infoveranstaltungen und auf der PAD-Website.
  • Schulen suchen mit Blick auf internationalen Austausch nach kreativen Lösungen, um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten und Schülerbegegnungen zu ermöglichen. Statt eines realen Austausches – oder aber in Ergänzung – kann dies über einen digitalen Austausch geschehen. Der PAD stellt Möglichkeiten vor, die auch finanziell unterstützt werden.

Fortbildungen und Veranstaltungen

  • Der PAD bietet eine Reihe von Online-Fortbildungen an und informiert unter anderem über Angebote der Erasmus+ und eTwinning-Moderatoren, die in Online-Seminaren über den europäischen Austausch informieren. Information und Anmeldung hier
  • Zahlreiche Veranstaltungen zum internationalen Austausch mussten wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus abgesagt oder verschoben werden. Bitte informierten Sie sich bei unseren Veranstaltungen.
  • Die Deutsche Bahn informiert über Erstattungen des Fahrpreises, wenn eine Zugreise nicht angetreten werden kann, weil der Grund der Reise entfällt, z.B. weil eine Veranstaltung wegen Corona abgesagt wird. Hier können Sie sich informieren.

Die Situation in anderen Programmen des PAD

Begegnungen und Hospitationen, Assistenzzeiten und Freiwilligendienste, Weiterbildungen und Tagungen: Viele Programme des PAD, die nicht mit Erasmus+ in Zusammenhang stehen, sind ebenso von den Problemen rund um die Corona-Infektionen betroffen. 

Der PAD steht in Kontakt zu den Betroffenen und berät mit ihnen, wie es weitergeht. Weiterführende Hinweise werden in Abstimmung mit den Programmpartnern und Auftraggebern gegeben. Die oben genannten Empfehlungen gelten im Grundsatz aber auch für alle anderen Programme des PAD.

Nähere Hinweise finden Sie beim jeweiligen Programm

nach oben Seite drucken